19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

Auf den <strong>NTH</strong>-Workshops gab es zahlreiche Vorträge mit Sprechern aus dem In- und Ausland.<br />

Neben der gemeinsamen Arbeit an diesen Forschungsthemen<br />

besteht ein wesentliches Ziel der<br />

Graduiertenschule in der gemeinsamen Ausbildung<br />

des wissenschaftlichen Nachwuchses. Durch<br />

Einbindung in die <strong>NTH</strong> School kann den Masterstudenten<br />

und Doktoranden ein breites Ausbildungsangebot<br />

mit einer breiten wissenschaftlichen Basis<br />

geboten werden, wie sie in den einzelnen Gruppen<br />

oder auch an nur einem Standort nicht zu leisten<br />

wäre. Durch die Betreuung der Doktoranden<br />

durch Arbeitsgruppenleiter aus unterschiedlichen<br />

Bereichen und verschiedenen Standorten wird den<br />

Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit gegeben,<br />

ein Thema von verschiedenen Seiten und mit<br />

verschiedensten theoretischen und experimentellen<br />

Lösungsansätzen zu bearbeiten.<br />

TOP-DOWN-PROJEKT<br />

Diese Ideen für die gemeinsame Arbeit innerhalb<br />

der <strong>NTH</strong> School for Contacts in Nanosystems<br />

waren schon in einer ersten Konzeptskizze, die<br />

bereits im Juli 2007 bei einem Treffen der drei<br />

Präsidenten der <strong>NTH</strong>-Universitäten als förderungswürdig<br />

befunden wurden, formuliert. Der<br />

dann entsprechend verfasste Vollantrag wurde<br />

nach externer Begutachtung in der 2. Hälfte 2009<br />

bewilligt. Bald darauf begannen die Aktivitäten.<br />

Der Öffentlichkeit wurde die Graduiertenschule<br />

mit einer offi ziellen Eröffnungsveranstaltung im<br />

Februar 2010, für die unter anderem Nobelpreisträger<br />

Klaus von Klitzing als Gastredner gewonnen<br />

werden konnte, vorgestellt. Um die geplanten<br />

Forschungsvorhaben umzusetzen, kam es<br />

in den jeweiligen Teilprojekten zu zahlreichen<br />

projektbezogenen Treffen. Zum Austausch zwischen<br />

den Teilprojekten und um die Zusammenarbeit<br />

zwischen den Gruppen zu fördern, wurde<br />

eine ganze Reihe von gemeinsamen Aktivitäten<br />

gestartet. Einen wichtigen Baustein bilden hier-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!