19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TP 1: Rahmenkonzept Lebensdauermanagement<br />

Anforderungen Lebensdauermanagement<br />

Nutzungsdauer<br />

Sicherheit<br />

Planung und<br />

Bemessung<br />

Ausführung<br />

Abnahme<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Umwelt<br />

Arbeitsschutz<br />

Ästhetik<br />

TP 4:<br />

Küstenbauwerke<br />

Abriss und<br />

Recycling<br />

Zustandsbewertung<br />

Arbeitsstruktur des <strong>NTH</strong> Life-Cycle-Projektes mit den einzelnen Teilprojekten.<br />

Nun sind Ingenieure keine Propheten, wohl aber<br />

kennen sie Methoden, um anhand der Beurteilung<br />

des heutigen Zustandes und mit Hilfe einer Bauwerksüberwachung,<br />

Abschätzungen in die Zukunft<br />

vorzunehmen. Die erwartete Zustandsentwicklung<br />

wird dann in sogenannten Prognosemodellen<br />

beschrieben. Heute sind in Teilbereichen bereits<br />

solche Prognosemodelle und Überwachungsmethoden<br />

verfügbar, jedoch fehlt eine abgestimmte,<br />

ganzheitliche Methodik, mit der das Wechselspiel<br />

unterschiedlicher Teilprozesse und Randbedingungen<br />

während der Lebens- bzw. Nutzungsdauer<br />

physikalisch begründet modelliert, kontrolliert<br />

sowie ganzheitlich bewertet und adaptiv gesteuert<br />

werden kann.<br />

Nutzung<br />

Überwachung<br />

Zustandsbewertung<br />

TP 5:<br />

Brandschutz<br />

Gebäude<br />

TP 2:<br />

Modelle für<br />

chemischphysikalische<br />

Degradation<br />

TP 3:<br />

Modelle für<br />

mechanische<br />

Degradation/<br />

Ermüdung<br />

TP 6:<br />

Infrastrukturbauwerke<br />

Was können die Ingenieure der<br />

<strong>NTH</strong> zum Life-Cycle-Engineering<br />

beitragen?<br />

Das <strong>NTH</strong>-Bau-Projekt (vgl. www.nth-bau.de) ist<br />

ein Gemeinschaftsunternehmen der Bauingenieure<br />

an der Leibniz Universität Hannover und an<br />

der Technischen Universität Braunschweig. Das<br />

zentrale Ziel ist die koordinierte, konzeptionelle<br />

Entwicklung eines prädiktiven Lebensdauermanagementsystems,<br />

welches probabilistisch basierte<br />

Degradations-, Prognose-, Überwachungs- und<br />

Bewertungsmethoden integriert und dessen<br />

exemplarische Anwendung für Ingenieurbauwerke,<br />

Gebäude und Küstenschutzanlagen aufzeigt.<br />

Dabei geht es vor allem um die Weiterentwicklung<br />

von lebensdauerorientierten Modellansätzen durch<br />

die Schließung von Modelllücken und die exemplarische<br />

Erprobung an ausgewählten Beispielen.<br />

TOP-DOWN-PROJEKT<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!