19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

Die Abbildung auf Seite 91 illustriert übersichtsartig<br />

den Lösungsansatz der <strong>NTH</strong> School for IT<br />

Ecosystems. Wesentlicher Aspekt bei der Erklärung<br />

der oben genannten Wirk- und Wechselbeziehungen<br />

ist das ausbalancierte Spannungsfeld<br />

zwischen der Autonomie der Teilsysteme und<br />

der Beherrschbarkeit des Gesamtsystems. Der<br />

Ansatz basiert auf der Existenz von Gleichgewichtszuständen,<br />

d.h. von Zuständen, die ein<br />

„ordnungsgemäßes“ Funktionieren des IT-Ökosystems<br />

gewährleisten (z.B. der Verkehrsfl uss<br />

in einer Stadt), sowie von Kräften, die dieses<br />

Gleichgewicht stören (z.B. ein Auffahrunfall an<br />

einer großen Straßenkreuzung) und von zentralen<br />

oder dezentralen Mechanismen, die in solchen<br />

Fällen das Gleichgewicht wieder herstellen<br />

können (z.B. ein zentrales Verkehrsleitsystem<br />

oder Kommunikation und dezentrale Intelligenz<br />

in den Navigationssystemen der einzelnen Fahrzeuge).<br />

Im Detail wurden dazu in 3 Teilprojekten<br />

folgende Forschungsarbeiten durchgeführt:<br />

– Teilprojekt AIM: Das Forschungsprojekt AIM<br />

befasst sich mit Methoden und Werkzeugen zur<br />

Sicherstellung der Gesamtfunktionalität eines<br />

komplexen IT-Ökosystems, insbesondere wenn<br />

ein Top-down-Entwurf nicht mehr oder nur eingeschränkt<br />

möglich ist. Es wurden adaptive<br />

Informations- und Kollaborations-Architekturen<br />

bei unabhängiger Evolution von Teilsystemen,<br />

sowie geeignete Kontrollmechanismen untersucht.<br />

Dabei werden alle Ebenen von der Hardwareebene<br />

über die Virtualisierung und Modellierung<br />

bis zur schnittstellenbasierten, formalen<br />

Verifi kation betrachtet. Beispielhafte Ergebnisse<br />

sind hier neuartige Interaktionsmechanismen<br />

im Verkehr oder auch Ansätze im Machine<br />

Learning, in denen Software (als Teil eines IT-<br />

Ökosystems) lernt, wünschenswertes Verhalten<br />

von Menschen im IT-Ökosystem zu adaptieren.<br />

TOP-DOWN-PROJEKT<br />

– FP LocCom: Im Forschungsprojekt LocCom<br />

werden Methoden, Konzepte und Werkzeuge<br />

für dezentrale IT-Ökosysteme erarbeitet, die<br />

emergente neue Dienstleistungen ermöglichen<br />

und dabei Qualitätseigenschaften garantieren<br />

sollen. Hierfür werden adaptive Verfahren auf<br />

allen Ebenen von rekonfi gurierbarer Hardware<br />

über Protokolle bis hin zu Modellierung sowie<br />

Inferenzmethoden untersucht. Eine wesentliche<br />

Rolle kommt dabei der Nutzung von Kontext in<br />

verallgemeinerter Form zu, sowie der Frage,<br />

wie reale und virtuelle Netzwerke zwischen<br />

Menschen zusammengeführt werden können.<br />

Neben eher theoretischen Erkenntnissen über<br />

die Komplexität der Auswertung bestimmter<br />

Logiken für IT-Ökosysteme, sind hier als Ergebnisse<br />

auch sehr angewandte Ergebnisse in<br />

Form von Apps für Smartphones zur Kommunikation<br />

in sozialen Netzen zu nennen.<br />

– FP ruleIT: Auch ein IT-Ökosystem mit seinen<br />

autonomen Komponenten muss den Anforderungen<br />

seiner Benutzer genügen. Im Rahmen<br />

eines Top-down-Entwurfs werden von der Erhebung<br />

dieser Anforderungen bis zur Validierung<br />

in ruleIT Regeln abgeleitet, die zur Verifi kation<br />

in der Entwicklung und zur Validierung während<br />

der Laufzeit eingesetzt werden. Dazu<br />

wurden im Forschungsprojekt ruleIT Methoden<br />

des Software Systems Engineering kombiniert<br />

und zu einer Methodik für die regelgetriebene<br />

Softwareentwicklung in IT-Ökosystemen erweitert.<br />

So können trotz Autonomie das IT-Ökosystem<br />

und sein Teilsysteme zuverlässig und<br />

beherrschbar gestaltet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!