19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114<br />

Gruppenfoto vom ersten Kurs im Sommersemester 2010 an der Leibniz Universität Hannover.<br />

Die durchschnittliche Dauer eines Kurses beträgt<br />

vier ganztägige Veranstaltungstage. Der Schwerpunkt<br />

dieser Veranstaltungen liegt in der methodischen<br />

Ausbildung für die mathematische Entscheidungsanalyse<br />

und –unterstützung. Diese<br />

Ausbildung ist so ausgelegt, dass sie sich an vielfältige<br />

Forschungsprojekte und Einsatzszenarien<br />

anpassen lässt. Das Kursprogramm umfasst folgende<br />

fachlich orientierte Kurse:<br />

– Fortgeschrittene exakte und heuristische Optimierungsmethoden<br />

– Dynamische und stochastische Optimierung<br />

– spezifi sche Modellierungsmethoden und Algorithmen<br />

– Softwaresysteme zur Modellierung und Lösung<br />

von Optimierungsproblemen<br />

– Analyse stochastischer Systeme und Prozesse<br />

durch Simulations-, Warteschlangen- und Zeitreihenmodelle<br />

– Ausgewählte Anwendungsfelder und spezielle<br />

Methoden des OMaR<br />

Zusätzlich gibt es kürzere Kurse, die eher überfachlich<br />

orientiert sind:<br />

– Verfassen eines Research Papers<br />

– Formulierung von Drittmittelanträgen und Projektvorschlägen<br />

TOP-DOWN-PROJEKT<br />

Aus dieser Zusammenarbeit entsteht die einmalige<br />

Chance, den Doktoranden das Wissen verschiedener<br />

Professuren und Fachgebiete zugänglich zu<br />

machen. Den Teilnehmern der Graduiertenschule<br />

OMaR wird somit ermöglicht, sich nicht nur speziell<br />

mit einem Forschungsbereich eingehend zu befassen,<br />

sondern auch in der Breite der angrenzenden<br />

Fachgebiete spezifi sches Wissen zu erlangen.<br />

Dies führt auf breiter Basis zu besser ausgebildeten<br />

und zufriedeneren Mitarbeitern der teilnehmenden<br />

Universitäten und der zugehörigen Professuren.<br />

Diese Kooperation aller Beteiligten fördert die<br />

Qualität der Forschungsarbeit der Doktoranden<br />

und ist auch für die mitwirkenden Professorinnen<br />

und Professoren attraktiv.<br />

Jährlich trifft sich die gesamte Graduiertenschule<br />

OMaR im Rahmen eines Symposiums abwechselnd<br />

in Braunschweig, <strong>Clausthal</strong> und Hannover.<br />

Im November 2012 fand die dritte Vollversammlung<br />

erstmals in Braunschweig statt. Im Rahmen<br />

dieser Treffen informieren sich alle Beteiligten<br />

gegenseitig über aktuelle Dissertationsprojekte.<br />

Zudem pfl egen sie die wichtigen sozialen Kontakte,<br />

die bei einer standortübergreifenden Kooperation<br />

besonders wichtig sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!