19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeiter ebenfalls Einblicke in themenfremde<br />

Zusammenhänge und Ergebnisse, die im Rahmen<br />

des Projektes erzielt wurden.<br />

Zu Beginn des Projektes wurde ein 2-stufi g aufgeladener<br />

Referenz-Ottomotor ausgewählt, dessen<br />

Drehmoment- und Leistungscharakteristik<br />

mit einer Druckstufe und höchstmöglichem Wirkungsgrad<br />

dargestellt werden sollte. Zu diesem<br />

Zweck wurde ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie<br />

ausgewählt, für den der variable<br />

Verdichterleitapparat ausgelegt und gefertigt werden<br />

sollte. Dazu wurde in einem ersten Schritt am<br />

Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik<br />

(TFD) eine 1D-Modellierung erstellt, mit dessen<br />

Hilfe der Einfl uss drallbehafteter Strömungsfelder<br />

hinter der variablen Verdichtergeometrie (VIGV)<br />

auf das Betriebsverhalten des Verdichters untersucht<br />

werden konnte. Mit diesem Modell konnte<br />

eine Kennfelderweiterung zu niedrigen Massenströmen<br />

ermittelt werden, die zu einer Steigerung<br />

des motorischen Low-End-Torque genutzt werden<br />

kann. Die geänderten Strömungsbedingungen<br />

am Laufradeintritt beeinfl ussen aber nicht nur das<br />

Betriebsverhalten der Verdichterstufe, sondern<br />

haben auch einen Einfl uss auf die aerodynamischen<br />

Axialkräfte. Die geänderten Axialkräfte wurden<br />

ebenfalls in einer 1D-Modellierung berechnet,<br />

um bereits bei der Auslegung des Vorleitgitters die<br />

veränderten Betriebsbedingungen der Lagerung<br />

abschätzen und eine eventuelle Anpassung vornehmen<br />

zu können. Auf Basis dieser Rechnungen<br />

wurden am Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen<br />

(ITR) im Rahmen von Simulationsrechnungen<br />

erste Parametervariationen zur<br />

Optimierung des Gleitlagersystems im Turbolader<br />

durchgeführt. Gleichzeitig wurde am ivb auf Basis<br />

der Auslegungsdaten des TFD das motorische<br />

Potential des Aufl adesystems mit VIGV ermittelt.<br />

Aerodynamisches 3D-Design des ausgelegten Vorleitgitters<br />

(Quelle TFD).<br />

Ausgehend von den Auslegungsberechnungen<br />

wurde anschließend ein aerodynamisches Design<br />

des Vorleitgitters mit Nabenkörper, feststehenden<br />

Vorderschaufeln und beweglichen Klappenschaufeln<br />

entworfen und gefertigt, wobei auf eine<br />

schnelle Regelbarkeit des Vorleitgitters für die<br />

folgenden motorischen Untersuchungen am ivb<br />

geachtet wurde.<br />

Im Anschluss wurden auf dem Turboladerprüfstand<br />

des TFD die aerodynamischen und lagerspezifi<br />

schen Größen des Turboladers mit Vorleitgitter<br />

und variabler Turbinengeometrie vermessen.<br />

Bei den Untersuchungen des Turboladers konnte<br />

ein Einfl uss des Vorleitgitters auf das Betriebsverhalten<br />

des Verdichters nachgewiesen werden. Es<br />

zeigte sich eine Verschiebung der Pumpgrenze<br />

für hohe Turboladerdrehzahlen, jedoch konnte im<br />

motorisch relevanten Kennfeldbereich keine nennenswerte<br />

Verschiebung der Pumpgrenze erreicht<br />

werden.<br />

BOTTOM-UP-PROJEKT<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!