19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166<br />

Das Energie-Forschungszentrum<br />

Niedersachsen (EFZN)<br />

Niedersachsen ist ein Land voller Energie. Etwa<br />

90 Prozent der deutschen Erdgas- und ein Drittel<br />

der deutschen Erdölförderung stammen aus<br />

dem Flächenland. Doch die Ressourcen werden<br />

weltweit knapp. Energieforschung ist daher ein<br />

lebenswichtiges Thema. Zahlreiche Einrichtungen<br />

in Niedersachsen arbeiten daran, die Abhängigkeit<br />

von den endlichen fossilen Energieträgern zu<br />

verringern und neue Wege zu einer nachhaltigen<br />

Energienutzung zu fi nden. Weil die Fragestellungen<br />

so komplex sind, ist die Zusammenarbeit von<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher<br />

energierelevanter Disziplinen gefragt.<br />

Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen<br />

(EFZN) wurde im Juni 2010 offi ziell auf dem Goslarer<br />

Energie-Campus der <strong>TU</strong> <strong>Clausthal</strong> eingeweiht.<br />

Dort arbeiten rund 80 Forscherinnen und Forscher<br />

aus Natur- und Ingenieurwissenschaften, Rechtsund<br />

Sozialwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften<br />

fächerübergreifend an etwa 50<br />

Projekten zum Thema Energie. Im Fokus stehen<br />

Fragen zur gesamten Energiegewinnungs- und<br />

Energieverwertungskette von der Rohstoffquelle<br />

bis zur Entsorgung. Die Schwerpunkte liegen auf<br />

den Themen „Tiefe Geothermie“, „Energiesysteme<br />

und Speicher“ sowie „Materialwissenschaftliche<br />

Energieforschung“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!