19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

Ergänzend zu diesen Teilprojekten wurden weitere<br />

querschnittliche Arbeitsthemen behandelt.<br />

In DemSy wurde ein integriertes, gemeinsames<br />

Demonstrationsszenario in dem IT-Ökosystem<br />

eines „Smart Airports“ erarbeitet und konzipiert.<br />

Die Forschungsprojekte konnten ihre Fragestellungen<br />

aus den gemeinsamen Demonstrationsszenarien<br />

heraus ableiten, die Lösungsansätze im Kontext<br />

der Anwendungsvision darstellen und diese<br />

in einem integrierten gemeinsamen Demonstrator<br />

realisieren. Damit liefert DemSy eine Plattform zur<br />

gemeinsamen Darstellung der Projektergebnisse.<br />

Zudem wurden im querschnittlichen Arbeitsthema<br />

GuMIT über alle Teilprojekte ein grundlegendes,<br />

formal fundiertes Verständnis erarbeitet. Auf Basis<br />

dieser präzisen Defi nition eines IT-Ökosystems<br />

können die isolierten Lösungsansätze der drei<br />

Forschungsprojekte diskutiert und zu einem übergreifenden,<br />

formal fundierten und grundlegenden<br />

Ansatz für methodische Entwicklung, Bereitstellung,<br />

Betrieb und Evolution von IT-Ökosystemen<br />

integriert werden.<br />

TOP-DOWN-PROJEKT<br />

Wie zu erkennen ist, sind viele Teilgebiete der<br />

Informatik für die Erforschung von IT-Ökosystemen<br />

relevant. Nur durch die Bündelung der an<br />

den drei Standorten der <strong>NTH</strong> vorhandenen Kompetenzen<br />

war es möglich, die höchst unterschiedlichen<br />

Forschungsschwerpunkte zu besetzen. So<br />

war es etwa im Teilprojekt ruleIT möglich, einen<br />

integrierten, durchgängigen Entwurfsansatz für IT-<br />

Ökosysteme zu defi nieren, indem das Know-How<br />

dreier unterschiedlich spezialisierter Arbeitsgruppen<br />

erfolgreich zusammengeführt wurde: Requirements<br />

Engineering (Hannover), Architekturentwurf<br />

(<strong>Clausthal</strong>) und Verifi kation (Braunschweig). Auch<br />

in den anderen Teilprojekten arbeiteten Arbeitsgruppen<br />

aus allen drei <strong>NTH</strong>-Standorten erfolgreich<br />

zusammen. Nicht nur aus der Informatik wurden<br />

Forscher der drei Standorte so über dieses Projekt<br />

zusammengeführt. Der Interdisziplinarität<br />

des Themas wurde Rechnung getragen, indem<br />

auch Psychologen und Wirtschaftswissenschaftler<br />

hinzugezogen wurden, um den Menschen als<br />

elementaren Bestandteil von IT-Ökosystemen entsprechend<br />

noch stärker zu berücksichtigen.<br />

Mit der <strong>NTH</strong> School for IT Ecosystems ist es der<br />

<strong>NTH</strong> gelungen, ein wichtiges wissenschaftliches<br />

Themenfeld erfolgreich zu bearbeiten und zu<br />

besetzen. Dies zeigt auch die Präsenz des Projekts<br />

in der wissenschaftlichen Community durch<br />

ca. 100 wissenschaftliche Publikationen in internationalen<br />

Zeitschriften und Konferenzbänden und<br />

die Ausrichtung internationaler Workshops.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!