19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

194<br />

Highlights 2012<br />

Januar<br />

Ein Plädoyer für mehr privates Engagement an<br />

deutschen Universitäten hat der Präsident der<br />

Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr.-Ing. Erich<br />

Barke, anlässlich seines Neujahrsempfangs<br />

gehalten. Vor rund tausend geladenen Gästen<br />

sprach Erich Barke im frisch sanierten Lichthof des<br />

Welfenschlosses insbesondere über die fi nanzielle<br />

Situation der Leibniz Universität. Im internationalen<br />

Vergleich seien deutsche Universitäten unterfi -<br />

nanziert, erklärte Professor Barke.<br />

Februar<br />

Mit insgesamt sechs Forschungspreisen befi ndet<br />

sich die Leibniz Universität in der deutschen<br />

Spitzengruppe bei der Vergabe um die prestigereichen<br />

Forschungsstipendien des Europäischen<br />

Forschungsrats (ERC). Fünf der insgesamt sechs<br />

ERC-Grants gingen an die Fakultät für Mathematik<br />

und Physik, ein weiterer an die für Elektrotechnik<br />

und Informatik.<br />

AUS DEN MITGLIEDSUNIVERSITÄTEN<br />

März<br />

Rekordbeteiligung beim Wirtschaftsempfang der<br />

Leibniz Universität Hannover: Mehr als 700 Vertreterinnen<br />

und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft<br />

trafen sich am 1. März 2012 im Lichthof des<br />

Welfenschlosses. Die Leibniz Universität Hannover<br />

und die Unternehmerverbände Niedersachsen<br />

hatten unter dem Motto „Wissen schafft Leistung“<br />

den Empfang gemeinsam ausgerichtet.<br />

April<br />

Am Standort Herrenhausen erfolgt der Spatenstich<br />

für den Neubau der Molekularen Pfl anzenwissenschaften.<br />

Gemeinsam mit der Niedersächsischen<br />

Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr.<br />

Johanna Wanka, legte der Präsident der Leibniz<br />

Universität am 11. April 2012 den Grundstein. In<br />

dem Gebäude werden fünf Professoren des Instituts<br />

für Mikrobiologie, des Instituts für Pfl anzenernährung<br />

und des Instituts für Pfl anzengenetik mit<br />

ihren Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden<br />

forschen und lehren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!