19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1720/31-1, zusammen mit Dr. Ralf Müller von der<br />

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,<br />

Berlin) eingebracht. Thema des Projektes ist die<br />

Untersuchung des Einfl usses von strukturellen<br />

Parametern und Relaxationsprozessen auf die<br />

Ermüdung und die mikromechanischen Eigenschaften<br />

von Oxidgläsern. Das Projekt wurde<br />

bewilligt und im August 2012 begonnen.<br />

Vorbereitung eines Antrages für ein DFG-Graduiertenkolleg<br />

und einen Sonderforschungsbereich<br />

„FERRUM – Funktionelles Eisen in natürlichen<br />

Systemen und High-Tech Werkstoffen“<br />

An der LU Hannover ist ein neuer Antrag für ein<br />

DFG-Graduiertenkolleg mit dem Arbeitstitel „FER-<br />

RUM – Funktionelles Eisen in natürlichen Systemen<br />

und High-Tech Werkstoffen“ unter der Leitung<br />

von Prof. F. Renz (Institut für Anorganische<br />

Chemie) in Vorbereitung. Die interdisziplinäre<br />

Arbeitsgruppe, die dieses Vorhaben vorantreibt,<br />

besteht zusätzlich aus Prof. H. Behrens (Institut<br />

für Mineralogie), Prof. H. Butenschön (Institut für<br />

Organische Chemie), Dr. M. Schaper (Institut für<br />

Werkstoffkunde) und Dr. M. Jendras (Zentrum für<br />

Festkörperchemie und Neue Materialien). Das<br />

innovative Konzept sieht eine starke Verknüpfung<br />

in Forschung und Lehre in den Bereichen Chemie,<br />

Geowissenschaften und Ingenieurwissenschaften<br />

vor. Die Grundideen des „Geomimetik-Ansatzes“<br />

bilden die Basis für die enge Verfl echtung zwischen<br />

Geowissenschaften und Materialwissenschaften.<br />

Der Antrag für das DFG-Graduiertenkolleg ist<br />

Bestandteil eines langfristigen Konzeptes mit dem<br />

Ziel der Beantragung eines Sonderforschungsbereiches<br />

in 2–3 Jahren. In den SFB-Antrag sollen<br />

auch die anderen <strong>NTH</strong>-Standorte in <strong>Clausthal</strong> und<br />

Braunschweig mit eingebunden werden. Prof. J.<br />

Deubener wird als Koordinator für die <strong>TU</strong> <strong>Clausthal</strong><br />

fungieren.<br />

Projektteilnehmer<br />

Leibniz Universität Hannover,<br />

Institut für Mineralogie<br />

Prof. Dr. Harald Behrens<br />

(Sprecher des Verbundprojektes)<br />

Prof. Dr. Francois Holtz<br />

Dr. Stefan Dultz<br />

Technische Universität <strong>Clausthal</strong>,<br />

Institut für Nichtmetallische Werkstoffe<br />

Prof. Dr. Joachim Deubener<br />

Dr. Gundula Helsch<br />

Dipl.-Geow. Sandra Cramm<br />

INFORMATIONEN ZUM PROJEKT<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!