19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In insgesamt 6 Teilprojekten mit gemischten<br />

Arbeitsgruppen aus Hannover und Braunschweig<br />

führen die Bauingenieure beider Universitäten<br />

ihre wissenschaftlichen Kompetenzen unter<br />

der Gesamtkoordination der <strong>TU</strong> Braunschweig<br />

zusammen. Die beteiligten 15 Hochschullehrer<br />

und ca. 25 Doktoranden schaffen in eng vernetzter<br />

Zusammenarbeit einen umfassenden Bestand an<br />

verbesserten Methoden und Modellen und zeigen<br />

deren Anwendung exemplarisch an unterschiedlichen<br />

Demonstrationsbauwerken (Straßenbrücke,<br />

Bürogebäude und Versammlungsstätte, Nordseedeich<br />

und Kaienanlage). Das Verbundprojekt wird<br />

aus Mitteln der Niedersächsischen Hochschule<br />

(<strong>NTH</strong>) seit dem 1.7.2010 gefördert.<br />

Im Rahmen des „3rd Int. Symposium on Life-Cycle<br />

Civil Engineering“ (IALCCE2012) der International<br />

Association of Life-Cycle Civil Engineering<br />

(IALCCE) vom 3. bis 6. Oktober 2012 in Wien<br />

wurde in insgesamt zwölf Beiträgen über den<br />

erreichten Arbeitsstand im Sinne eines Abschlusskolloquiums<br />

berichtet (http://ialcce2012.org).<br />

Wie geht es nach Abschluss<br />

des <strong>NTH</strong>-Projektes weiter?<br />

Die enge Zusammenarbeit der Bauingenieure<br />

aus Braunschweig und Hannover im <strong>NTH</strong>-Projekt<br />

hat das gemeinsame wissenschaftliche Potenzial<br />

verdeutlicht. So sollen zwei Fragenkomplexe aus<br />

dem <strong>NTH</strong>-Projekt in künftigen Forschungsprojekten<br />

gemeinsam weiter verfolgt werden.<br />

Die zur Alterung beitragenden Prozesse der Alterung<br />

von Baustoffen und Tragwerken sollen experimentell<br />

und theoretisch untersucht und mit Modellen<br />

beschrieben werden. Hierbei geht es vor allem<br />

darum, das Zusammenwirken der Prozesse zu<br />

erfassen, um zu einer integralen Aussage über die<br />

Alterung zu gelangen. Das Forschungsprogramm<br />

sieht vor, die „Modellbildung bei Alterung von<br />

Baustoffen“, die „Bewertung des Baustoffzustandes“<br />

sowie die „Untersuchung und Bewertung der<br />

Resttragfähigkeit sowie der Restnutzungsdauer<br />

von Tragwerken“ zu einem integralen Konzept zu<br />

verknüpfen. Hierzu soll gemeinsam von Wissenschaftlern<br />

der Universitäten in Braunschweig und<br />

Hannover im Laufe des Jahres 2013 ein Antrag bei<br />

der DFG für ein Graduiertenkolleg gestellt werden.<br />

Der zweite Projektantrag ist im Gebiet des Brandschutzes<br />

geplant. Er ist gerichtet auf die Brandsicherheitsbewertung<br />

von Gebäuden unter Berücksichtigung<br />

von Sensorinformationen. Ziel des<br />

Projektes ist die Entwicklung eines probabilistisch<br />

basierten Konzeptes, welches Sensorinformationen<br />

in die Brandsicherheitsbewertung von Gebäuden<br />

integriert. In diesem Zusammenhang sollen<br />

Brandszenarien mit hochentwickelten Simulationsverfahren<br />

untersucht werden. Es ist beabsichtigt, im<br />

Jahr 2013 einen Antrag beim BMBF einzureichen.<br />

TOP-DOWN-PROJEKT<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!