19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technologien zu neuen und kostengünstigen Varianten<br />

im Automobilleichtbau zu entwickeln und<br />

diese in Fertigungstechnologien umzusetzen, ist<br />

das Ziel eines neu zu errichtenden „Forschungs-<br />

Campus“, der in Wolfsburg entsteht. Unter der<br />

Führung des Niedersächsischen Forschungszentrums<br />

Fahrzeugtechnik (NFF) hatte sich ein Konsortium<br />

aus Wissenschaft und Wirtschaft erfolgreich<br />

um die Förderinitiative „ForschungsCampus<br />

– öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“<br />

beworben. Die „Open Hybrid LabFactory – Materialentwicklung<br />

und Produktionstechnik für den<br />

wirtschaftlichen und multifunktionalen Leichtbau“<br />

hat sich – ebenfalls im September 2012 – als eine<br />

von bundesweit 10 Initiativen bei 90 Bewerbungen<br />

durchgesetzt. Das Gesamtvolumen wird voraussichtlich<br />

120 Millionen Euro betragen.<br />

Ein weiterer neuer Forschungsschwerpunkt widmet<br />

sich der Herstellung von Hochleistungsbatterien<br />

zum Antrieb von Fahrzeugen. Für das neue Laboratorium<br />

für Batteriefertigung stellt das Land Niedersachsen<br />

insgesamt vier Millionen Euro bereit.<br />

In dem neuen Labor am <strong>TU</strong>-Standort am Langen<br />

Kamp soll die gesamte Prozesskette in der Batteriefertigung<br />

von den Elektroden und Zellen bis zum<br />

Batteriemodul wissenschaftlich untersucht werden.<br />

AUS DEN MITGLIEDSUNIVERSITÄTEN<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!