19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

190<br />

Campusleben<br />

Als erste niedersächsische Universität hat die <strong>TU</strong><br />

Braunschweig eine eigene Stiftung aus Studienbeiträgen<br />

gegründet. Mithilfe der „Carolo-Wilhelmina<br />

Stiftung“ sollen Stipendien für Studierende<br />

der <strong>TU</strong> Braunschweig fi nanziert und Projekte zur<br />

Verbesserung der Lehre unterstützt werden. Die<br />

Stiftung startet mit einem Anfangsvolumen in Höhe<br />

von 2,7 Millionen Euro.<br />

Studierende der <strong>TU</strong> Braunschweig haben knapp<br />

den Weltrekord für das weltweit größte, fl iegende<br />

Papierfl ugzeug verfehlt. Bei zwei Flugversuchen<br />

legte der Flieger mit einer Spannweite von<br />

15 Metern jedoch nur eine Strecke von rund 14<br />

Metern zurück. Für einen Eintrag in das Guinness-<br />

Buch der Rekorde wären mindestens 15 Meter<br />

nötig gewesen. Die Medienresonanz war dennoch<br />

groß: Die SAT1-Sendung Gallileo bereitete die<br />

Vorbereitung und den Rekordversuch zu einem<br />

spannenden Beitrag auf, diverse weitere Medien<br />

berichteten empathisch.<br />

Aus dem <strong>TU</strong>-DAY ist 2012 eine <strong>TU</strong>-NIGHT geworden.<br />

Zum ersten Mal veranstaltete die <strong>TU</strong> Braunschweig<br />

eine Wissenschaftsnacht, bei der über<br />

20.000 Interessierte erstmals nachts die Wissenschaftsaktionen<br />

auf dem Campus entdeckten.<br />

Abgerundet wurde die <strong>TU</strong>-NIGHT mit einem<br />

umfangreichen Musik- und Kulturprogramm auf<br />

zwei Bühnen.<br />

AUS DEN MITGLIEDSUNIVERSITÄTEN<br />

Die <strong>TU</strong> Braunschweig feierte ein Doppeljubiläum:<br />

Seit zehn Jahren bietet das Agnes-Pockels-<br />

SchülerInnen-Labor spannende Experimente und<br />

Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Die<br />

Namensgeberin dieser besonderen Einrichtung,<br />

die Naturwissenschaftlerin und erste Ehrendoktorin<br />

der <strong>TU</strong> Braunschweig Agnes Pockels, feierte<br />

gleichzeitig ihren 150. Geburtstag.<br />

Vor 40 Jahren im Wintersemester 1972/73 hat die<br />

Technische Universität Braunschweig in Niedersachsen<br />

als erste Hochschule im Land das Fach<br />

Informatik eingeführt und dieses Jubiläum im September<br />

2012 gebührend gefeiert.<br />

Menschen<br />

Der US-Spitzenforscher Prof. Dr. Markus Ribbe<br />

von der University of California, USA, wechselt<br />

an die <strong>TU</strong> Braunschweig. Der Biochemiker wurde<br />

mit der Humboldt-Professur, dem höchstdotierten<br />

internationalen Forschungspreis ausgezeichnet.<br />

Er ist der weltweit führende Forscher auf dem<br />

Gebiet der biologischen Stickstofffi xierung.<br />

Mit dem Niedersächsischen Staatspreis 2012<br />

wurde der Elektrotechnik-Ingenieur Professor<br />

Ulrich Reimers, Institut für Nachrichtentechnik<br />

für seinen vorbildlichen Einsatz in Forschung und<br />

Lehre ausgezeichnet.<br />

Den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2012<br />

erhielt Professor Dr.-Ing. Marcus A. Magnor, Leiter<br />

des Instituts für Computergraphik, für den Ausbau<br />

des Forschungsschwerpunktes Visual Computing.<br />

Prof. Dr. Hans-Henning Arnold und Prof. Dr. Kurt<br />

Hahlweg gingen erfolgreich aus der fünften Ausschreibungsrunde<br />

des Programms „Die Niedersachsenprofessur<br />

– Forschung 65+“ hervor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!