19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperatives Promotionsprogramm Elektromobilität<br />

Das <strong>NTH</strong>-Promotionsprogramm „Elektromobilität“<br />

wird im Rahmen der Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendien<br />

vom Land Niedersachsen mit<br />

einer Million Euro gefördert. Die Doktorandinnen<br />

und Doktoranden erhalten über drei Jahre eine<br />

monatliche Grundfi nanzierung von 1400 Euro<br />

und einen Sachkostenzuschuss in Höhe von<br />

100 Euro. Zusätzlich gibt es eine Unterstützung<br />

für Auslandsaufenthalte, eine Kinderzulage und<br />

einen Zuschlag für die Kinderbetreuung. Aus 29<br />

von den Hochschulen eingereichten und von der<br />

Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen<br />

begutachteten Anträgen wurden elf strukturierte<br />

Promotionsprogramme ausgewählt. Die gesamte<br />

Fördersumme für alle Programme, die jetzt an den<br />

Hochschulen starten, beträgt rund zehn Millionen<br />

Euro.<br />

„Das Neue ist die verbindlich geregelte Zusammenarbeit<br />

zwischen niedersächsischen Universitäten<br />

und Fachhochschulen in fachbezogenen<br />

Promotionsprogrammen. Der wissenschaftliche<br />

Nachwuchs erhält dadurch eine langfristige und<br />

strukturierte Betreuung. Das führt zu mehr wissenschaftlicher<br />

Qualität und ermöglicht auch eine<br />

kürzere Promotionsdauer“, erläutert Niedersachsens<br />

Wissenschaftsministerin Professor Johanna<br />

Wanka.<br />

Das <strong>NTH</strong>-Promotionsprogramm „Elektromobilität“<br />

setzt auf ein grundsätzlich neues Modell für Elektrofahrzeuge,<br />

die nach 2020 auf den Markt kommen<br />

werden. Für ein solches Elektroautomobil der<br />

dritten Generation müssen neue Materialien für<br />

Energiespeicherung und Energiewandlung entwickelt<br />

werden, aber auch neue Geschäftsmodelle,<br />

neue Steuerungsmöglichkeiten für intelligente<br />

Stromnetze und neue Simulationswerkzeuge zur<br />

Beurteilung und Weiterentwicklung neuer Konzepte.<br />

Zwar wurden bereits eine ganze Reihe von<br />

Ideen prototypisch realisiert, doch die Entwicklung<br />

massentauglicher Produktionsverfahren für<br />

alle Komponenten von Elektrofahrzeugen ist eine<br />

gigantische Aufgabe, die weit über die traditionelle<br />

Rolle der Ingenieurwissenschaften hinausgeht.<br />

Das „Kooperative Promotionsprogramm Elektromobilität“<br />

der <strong>NTH</strong> ist ein Vorhaben mit dem Niedersächsischen<br />

Forschungszentrum Fahrzeugtechnik,<br />

dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen,<br />

der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

und der Fachhochschule Hannover. Die<br />

Förderperiode erstreckt sich vom 1. Oktober 2012<br />

bis zum 30. September 2016. Stipendien können in<br />

diesem Zeitraum für drei Jahre vergeben werden.<br />

<strong>NTH</strong>-HIGHLIGHTS<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!