19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Um den Prozess der Profi lbildung zu unterstützen,<br />

schöpfen die Organe der <strong>NTH</strong> ein breites Spektrum<br />

an Möglichkeiten aus: Freigaben und Berufungen<br />

an den drei Mitgliedsuniversitäten in den<br />

einbezogenen Fächergruppen und Fächern werden<br />

grundsätzlich im <strong>NTH</strong>-Präsidium abgestimmt;<br />

Studiengänge und einzelne Studienangebote werden<br />

gemeinsam geplant, erarbeitet und angeboten;<br />

im Rahmen sogenannter strukturbildender<br />

Maßnahmen konnten einvernehmlich zwei Professuren<br />

<strong>NTH</strong>-intern von Braunschweig nach Hannover<br />

bzw. von Hannover nach Braunschweig verlegt<br />

werden. Die Sicherung und Verbesserung der<br />

Qualität von Lehre und Forschung sowie Aspekte<br />

der Internationalisierung sind weitere Schwerpunktthemen<br />

in der Arbeit des <strong>NTH</strong>-Präsidiums.<br />

Die abgestimmten Entwicklungsplanungen für alle<br />

einbezogenen Fächer wurden zwischenzeitlich<br />

durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur<br />

(MWK) genehmigt und liegen nun für alle elf<br />

<strong>NTH</strong>-Fächergruppen vor. Die Aktualisierung und<br />

Fortschreibung der Entwicklungsplanung wurde<br />

veranlasst und zum Teil bereits umgesetzt.<br />

Forschung<br />

Die Hochschulallianz der <strong>NTH</strong> kann auf das<br />

Potenzial drei hervorragend aufgestellter Universitätsstandorte<br />

zurückgreifen. Die gleichzeitige<br />

Förderung von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter<br />

Forschung weist die <strong>NTH</strong> als<br />

international sichtbare Ideenschmiede für technologisch<br />

bedeutsame Zukunftskonzepte aus. Die<br />

Bedingungen dafür sind im Forschungsland Niedersachsen<br />

optimal. Denn die <strong>NTH</strong> kann nicht nur auf<br />

universitäre Spitzenkräfte bauen. Sie bindet in ihren<br />

Projekten auch die Kapazitäten der zahlreichen hier<br />

angesiedelten Großforschungseinrichtungen ein.<br />

DAS PRÄSIDIUM<br />

Die Förderung vom Land Niedersachsen über 25<br />

Millionen Euro in der Zeit von 2009 bis 2013 wurde<br />

und wird vor allem in die Umsetzung von Forschungsvorhaben<br />

investiert. Diese Projekte gliedern<br />

sich zum einen in die sogenannten Top-downsowie<br />

die Bottom-up-Projekte und zum anderen in<br />

Anschubfi nanzierungen der <strong>NTH</strong>, unter anderem<br />

im Rahmen der „Dritten Förderlinie“ der <strong>NTH</strong>, deren<br />

Förderrichtlinie in 2011 überarbeitet wurde. Unter<br />

dem Begriff „Top-down-Projekte“ sind gemeinsame<br />

Forschungsaktivitäten der drei Partnerhochschulen<br />

zu verstehen, deren Thematik vom <strong>NTH</strong>-Präsidium<br />

vorgegeben ist. Das derzeitige Fördervolumen<br />

beträgt mehr als 10 Millionen Euro. Zu den „Bottom-up-Projekten“<br />

gehören Forschungsvorhaben,<br />

die von Wissenschaftlern der Mitgliedsuniversitäten<br />

frei gewählt und beantragt werden. Welche<br />

Projekte im Einzelnen gefördert werden, entschied<br />

bis 31.12.2010 das MWK. Entscheidungsgrundlage<br />

hierfür war regelmäßig eine Empfehlung der Wissenschaftlichen<br />

Kommission Niedersachsen auf<br />

der Basis eines DFG-vergleichbaren Auswahlverfahrens.<br />

Am 01.01.2011 hat das <strong>NTH</strong>-Präsidium die<br />

Entscheidungskompetenz des MWK in dieser Frage<br />

übernommen. In der ersten Ausschreibungsrunde<br />

wurden neun Projekte mit einem Gesamtfördervolumen<br />

von 3,22 Millionen Euro gefördert. Die Projekte<br />

wurden bis 2012 abgeschlossen. Alle Vorhaben der<br />

ersten Ausschreibungsrunde haben 2011 im <strong>NTH</strong>-<br />

Präsidium zu den erreichten Forschungszielen und<br />

-ergebnissen berichtet.<br />

Inzwischen wurde eine zweite Ausschreibungsrunde<br />

durchgeführt. Im Vorverfahren gingen 39<br />

Antragsskizzen ein. Hiervon wurden zwölf Projekte<br />

von der AG Forschung und dem <strong>NTH</strong>-Präsidium<br />

positiv bewertet und zur Vollantragstellung aufgefordert.<br />

Die bis Mitte Februar 2012 eingegangenen<br />

Vollanträge wurden von der WKN begutachtet.<br />

Nach Bewertung der Empfehlung der WKN in der<br />

AG Forschung wurden sieben Projekte der Vollantragsrunde<br />

dem <strong>NTH</strong>-Präsidium zur Förderung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!