19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Performance gegenüber erdalkalihaltigen Membranmaterialien<br />

deutlich. Die Permeationswerte<br />

sinken nur leicht, da das CO den Sauerstoffaus-<br />

2<br />

tausch an der Membranoberfl äche geringfügig<br />

hemmt. Insgesamt wird deutlich, dass La NiO 2 4+δ<br />

eine hohe Toleranz gegenüber CO aufweist.<br />

2<br />

Durch Hochtemperatur-In-Situ-Röntgenbeugung<br />

in CO -Atmosphäre wurde auch eine sehr gute<br />

2<br />

Phasenstabilität bis 1000°C bestätigt.<br />

Da das undotierte La NiO jedoch eine merklich<br />

2 4+δ<br />

geringere Sauerstoffl eitfähigkeit aufweist, wurde<br />

versucht, dieses Defi zit durch Einbau von Fremdionen<br />

auf dem Nickelplatz des Kristallgitters zu<br />

verbessern. Hierbei wurde die Dotierung mit bis zu<br />

10 Mol-% Eisen als die vielversprechendste identifi<br />

ziert. Bei einer solchen nominellen Zusammensetzung<br />

tritt im Channelingkontrast mit Rückstreuelektronen<br />

jedoch eine Zweitphase in Form von<br />

Lamellen in Erscheinung, welche durch die oxidkeramischen<br />

Körner laufen. Die Natur der Zweitphase<br />

wurde mittels hochaufl ösender Transmissionselektronenmikroskopie<br />

(HRTEM) als höhere<br />

Ruddlesden-Popper-Phase identifi ziert, welche<br />

sich in einer Matrix aus der nicht ganz so eisenhaltigen<br />

Zielphase befi ndet.<br />

BOTTOM-UP-PROJEKT<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!