19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

186<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Rückblick auf die Jahre 2011 und 2012 an der<br />

Technischen Universität Braunschweig.<br />

Forschung<br />

Luft- und Raumfahrttechnik: Im Juni 2012 wurde<br />

der Forschungsbau „Campus Forschungsfl ughafen“<br />

eröffnet. 28 Millionen Euro haben Bund, Land<br />

und <strong>TU</strong> Braunschweig in den neuen Forschungsbau<br />

und die neun geplanten Großgeräte investiert.<br />

Das Forschungszentrum bündelt Grundlagenforschung<br />

an 15 Instituten der <strong>TU</strong> Braunschweig. Mit<br />

dem neuen Standort in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

zu den bereits dort ansässigen Instituten der<br />

<strong>TU</strong> Braunschweig und zum Deutschen Zentrum für<br />

Luft- und Raumfahrt (DLR) eröffnen sich hervorragende<br />

Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.<br />

Der Sonderforschungsbereich „Grundlagen des<br />

Hochauftriebs künftiger Verkehrsfl ugzeuge“ hatte<br />

bereits im Januar 2011 seine Arbeit aufgenommen.<br />

Im SFB arbeiten Wissenschaftler der <strong>TU</strong><br />

Braunschweig, des Deutschen Zentrums für Luftund<br />

Raumfahrt, Braunschweig, und der Leibniz<br />

Universität Hannover zusammen an der Entwicklung<br />

neuartiger, effi zienter Hochauftriebssysteme.<br />

Im April 2012 wurde die Testanlage für große<br />

Leichtbauteile am Institut für Flugzeugbau und<br />

Leichtbau eingeweiht. Mit der deutschlandweit<br />

einmaligen neuen „Multiaxialen Panel Testanlage“<br />

können Forscher und Entwickler sperrige und<br />

große Bauteile für künftige Flugzeuge und Fahrzeuge<br />

unter realistischen Bedingungen testen.<br />

AUS DEN MITGLIEDSUNIVERSITÄTEN<br />

Fahrzeug und Mobilität: Ziel der <strong>TU</strong> Braunschweig<br />

ist es, mit dem Niedersächsischen Forschungszentrum<br />

Fahrzeugtechnik (NFF) und dem<br />

benachbarten Campus Forschungsfl ughafen eine<br />

der besten Hochschulen Europas für das Thema<br />

„Mobilität und Verkehr“ zu werden. Im NFF bündelt<br />

sie ihre Forschungsaktivitäten rund um die<br />

Themen Fahrzeug und Mobilität. Im September<br />

2012 fand die feierliche Grundsteinlegung für den<br />

Forschungsneubau des NFF am Forschungsfl ughafen<br />

Braunschweig statt. Neben dem bereits<br />

existierenden Standort am MobileLifeCampus<br />

in Wolfsburg entsteht nun ein Forschungsbau<br />

am Braunschweiger Forschungsfl ughafen. Insgesamt<br />

49 Millionen Euro investieren der Bund<br />

und das Land Niedersachsen im Rahmen des<br />

gemeinsamen Programmes. Rund 10 Millionen<br />

Euro steuern zusätzlich die Volkswagen AG, die<br />

Stadt Braunschweig (durch Überlassung des<br />

Grundstücks) sowie die <strong>TU</strong> Braunschweig aus<br />

Eigenmitteln bei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!