19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154<br />

Das Niedersächsische Forschungszentrum<br />

Produktionstechnik (NFP)<br />

Die Produktionstechnik ist ein Kernbereich des<br />

ingenieurwissenschaftlichen Profi ls der Niedersächsischen<br />

Technischen Hochschule (<strong>NTH</strong>).<br />

Der Standort Hannover, als Herzstück dieses<br />

Forschungsbereiches, ist im Niedersächsischen<br />

Forschungszentrum Produktionstechnik (NFP) mit<br />

derzeit sechs Instituten vertreten, die sich räumlich<br />

bereits im Produktionstechnischen Zentrum<br />

Hannover zusammengeschlossen haben. Die <strong>TU</strong><br />

Braunschweig und die <strong>TU</strong> <strong>Clausthal</strong> steuern die<br />

Expertise von aktuell jeweils drei Instituten bei.<br />

Die unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkte der<br />

Beteiligten decken von Arbeitswissenschaft über<br />

Biomedizintechnik bis zur Werkzeugmechanik ein<br />

breites Spektrum ab. Im NFP sollen die produktionstechnischen<br />

Kompetenzen der <strong>NTH</strong> stärker<br />

gebündelt und die Tätigkeiten besser koordiniert<br />

werden. Die disziplinübergreifende Forschung bildet<br />

hierbei das Fundament für die Arbeiten im Forschungsgebiet<br />

des NFP, welches die Produktion<br />

und ihre Wechselwirkungen mit Mensch, Markt<br />

und Umwelt umfasst.<br />

ZENTREN DER MITGLIEDSUNIVERSITÄTEN<br />

Ein Forschungsziel des NFP ist es hierbei insbesondere,<br />

das Thema Nachhaltigkeit mit seinen<br />

verschiedenen Facetten (Ökonomie, Ökologie und<br />

Soziales) in der Produktion – im Sinne einer „Blue<br />

Production“ – voranzutreiben, um hier innovative<br />

Lösungen für die Industrie zu erarbeiten. Blue<br />

Production stellt einen Unterbereich der Blue Economy<br />

dar. Das Ziel der Blue Economy – und daher<br />

auch gleichzeitig der Blue Production – ist es,<br />

unternehmerischen Mehrwert zu schaffen, Arbeitsplätze<br />

zu sichern und gleichzeitig die Umwelt zu<br />

schützen. Somit wird die Wirtschaft bzw. Produktion<br />

nachhaltig gestaltet. Blue Production basiert<br />

auf einem neuen Verständnis der Produktion, die<br />

mit Hilfe innovativer Lösungen – vorrangig durch<br />

die gezielte Symbiose von Prozessen und Ressourcen<br />

– mehr aus weniger herstellt. Die Verwendung<br />

potenzieller Abfälle als Input für neue<br />

Prozesse und Produkte ist ebenso ein Beispiel wie<br />

die Anpassung der Produktionsbedingungen an<br />

die heutigen und zukünftigen Anforderungen der<br />

Gesellschaft. Um dies zu erreichen, werden die<br />

Gesetze der Natur- und Ingenieurswissenschaften<br />

genutzt. Dabei soll nach dem Prinzip „Learning<br />

from the Past“ vorgegangen und gleichzeitig die<br />

zum Teil gegenläufi gen Ziele in den Dimensionen<br />

der Nachhaltigkeit betrachten werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!