19.02.2013 Aufrufe

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

(NTH) Bericht 2011–2012 - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gesamtaufgabe des Teams gliedert sich in<br />

drei Forschungsschwerpunkte: Es werden Lösungen<br />

für neue Flugzeug- und Strukturbauweisen<br />

(<strong>TU</strong> Braunschweig), für deren Aufbau Verwendung<br />

fi ndende Materialien und Prozesse (<strong>TU</strong> <strong>Clausthal</strong>)<br />

sowie für die zur Herstellung der Bauteile benötigte<br />

Produktionstechnik bzw. Maschinen- und<br />

Automatisierungstechnik (Leibniz Universität Hannover)<br />

erarbeitet. Die entwickelten Technologien<br />

und deren Vorteilhaftigkeit für zukünftige CFK-<br />

Anwendungen werden mit einer übergeordneten<br />

Prozesskettenbewertung nach wirtschaftlichen<br />

und technologischen Aspekten beurteilt (Leibniz<br />

Universität Hannover). Die Mitarbeiter ergänzen<br />

sich aufgrund der örtlichen Zusammenarbeit tagtäglich<br />

bei der Erarbeitung ihrer wissenschaftlichen<br />

Ziele und sorgen somit für einen aufeinander<br />

abgestimmten, neuartigen Lösungsvorschlag.<br />

Neben diesen wissenschaftlichen Teilzielen verfolgt<br />

das Projekt das didaktische Ziel, die Doktoranden<br />

innerhalb einer praxisnahen Ausbildung<br />

unter Berücksichtigung arbeitsmarktrelevanter<br />

Kompetenzen zu fördern. Anwendungsnahe<br />

Praktika sowie industrielle Forschungskooperationen<br />

helfen dem wissenschaftlichen Nachwuchs<br />

zudem, sich mit der regionalen Wirtschaft zu<br />

vernetzen und so die Sichtbarkeit der beteiligten<br />

Universitäten und der Niedersächsischen Technischen<br />

Hochschule zu stärken.<br />

Aus diesen Kooperationen ergeben sich beispielsweise<br />

zahlreiche interessante Handlungsfelder für<br />

studentische Tätigkeiten rund um das Thema Luftfahrttechnik,<br />

die vom jungen Ingenieurnachwuchs<br />

sehr gerne angenommen werden. In Spitzenzeiten<br />

engagierten sich mehr als 40 Studenten im Spannungsfeld<br />

Forschung und Wirtschaft und trugen<br />

somit zum erfolgreichen Start des Vorhabens in<br />

Stade bei. Das attraktive Angebot lockte nicht nur<br />

junge Leute der <strong>NTH</strong>-Universitäten sondern auch<br />

Studierende des Standortcampus der Privaten<br />

Fachhochschule Göttingen.<br />

Das Team „HP CFK”: (von rechts): Dr. Carsten<br />

Schmidt, Andreas Biel, Onur Deniz, Uwe Kahnert,<br />

Nicolas Köb, Matthias Behr, Kevin Engel, Patrick Weber,<br />

Joscha Krieglsteiner, Cedric Schultz und Tobias<br />

Hundt.<br />

Erstmalig öffentlich zeigte sich das Vorhaben im<br />

vergangenen Jahr vor 600 Besuchern auf der 2.<br />

EFRE-ESF Messe in Hannover. Als Best-Practice-<br />

Innovationsverbund wurde das Team vom Ministerium<br />

für Wirtschaft und Verkehr eingeladen und<br />

informierte über die Neuigkeiten aus dem Projekt,<br />

etwa erste Simulationsstudien des neuen Fiber<br />

Placement Systems, materialgerechte Designansätze<br />

für Flugzeugbauteile oder bauteilspezifi<br />

sche Imprägnierstrategien. Im Gespräch mit<br />

EU-Kommissionsvertretern, Repräsentanten des<br />

Wissenschafts- und Wirtschaftsministeriums,<br />

Hochschulvertretern und Fachbesuchern stieß der<br />

interdisziplinäre Forschungs- und Ausbildungsansatz<br />

auf großes Interesse.<br />

<strong>NTH</strong>-HIGHLIGHTS<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!