21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue empirische Bef<strong>und</strong>e zum Un<strong>de</strong>rachievement Hochbegabter<br />

erkannt. In diesem Fall, wenn einfache Beobachtungen also nicht<br />

zu ein<strong>de</strong>utigen Ergebnissen führen, kann ein systematischeres<br />

Screening zielführend sein. Ein solches Screening besteht in <strong>de</strong>r<br />

Regel in Beobachtungen <strong>de</strong>r SchülerInnen anhand einer Checkliste,<br />

welche verschie<strong>de</strong>ne Kategorien von Verhaltensweisen beinhaltet,<br />

die für hochbegabte SchülerInnen typisch sind (SOMMER, FINK &<br />

NEUBAUER 2008). Wird auf <strong>de</strong>r Basis dieser Beobachtungen eine<br />

<strong>Hochbegabung</strong> vermutet, führt dies zur Einleitung gezielter Unter-<br />

suchungen <strong>de</strong>s kognitiven Potentials, <strong>de</strong>r Schulleistungen <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Diskrepanz zwischen bei<strong>de</strong>n Bereichen, wie oben bereits ausge-<br />

führt.<br />

Für die Diagnostik von Un<strong>de</strong>rachievement bei SchülerInnen mit<br />

Feinmotorik<strong>de</strong>fiziten gelten dabei zusätzliche Überlegungen. Zum<br />

Beispiel ist bereits in <strong>de</strong>r Phase <strong>de</strong>r Diskrepanzbestimmung ent-<br />

schei<strong>de</strong>nd, dass zur Feststellung <strong>de</strong>s kognitiven Potentials eine faire<br />

Intelligenztestung nur dann erfolgen kann, wenn Verfahren einge-<br />

setzt wer<strong>de</strong>n, die zu ihrer erfolgreichen Bearbeitung keine feinmo-<br />

torischen Anfor<strong>de</strong>rungen stellen 12 , da das Potential <strong>de</strong>s Schülers<br />

sonst unterschätzt wür<strong>de</strong>. Nach <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r Schulleistung<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Bestimmung <strong>de</strong>r Diskrepanz dieser Leistung zur Intelligenz<br />

<strong>de</strong>s Schülers wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r sich anschließen<strong>de</strong>n explorativen Ursa-<br />

chenanalyse nun die in Frage kommen<strong>de</strong>n Bedingungen einge-<br />

grenzt. Liegt tatsächlich eine motorische Entwicklungsstörung vor,<br />

die alle notwendigen Kriterien <strong>de</strong>s ICD-10 erfüllt, wer<strong>de</strong>n die<br />

Schwierigkeiten vermutlich offensichtlicher sein, so dass sich eine<br />

diesbezügliche Hypothese schnell aufstellen lässt. Wenn statt<strong>de</strong>s-<br />

sen subtile fein- <strong>und</strong> schreibmotorische Beeinträchtigungen vorlie-<br />

gen, die jenseits schulischer Anfor<strong>de</strong>rungen weniger ins Gewicht<br />

12 Ein Negativbeispiel für ein Verfahren, das im schulischen Kontext häufig zum<br />

Einsatz kommt <strong>und</strong> in einigen Subtests potentiell feinmotorische Kompetenzen<br />

verlangt, ist das Prüfsystem für Schul- <strong>und</strong> Bildungsberatung (PSB) von HORN,<br />

LUKESCH, MAYRHOFER <strong>und</strong> KORMANN (2004).<br />

- 104 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!