21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue empirische Bef<strong>und</strong>e zum Un<strong>de</strong>rachievement Hochbegabter<br />

fallen, wer<strong>de</strong>n diese im diagnostischen Gespräch von Eltern voraus-<br />

sichtlich seltener berichtet. Statt<strong>de</strong>ssen fallen eventuell Hinweise<br />

auf an<strong>de</strong>re potentielle Ursachen <strong>de</strong>s Un<strong>de</strong>rachievements auf, die<br />

tatsächlich aber Folgewirkungen zugr<strong>und</strong>eliegen<strong>de</strong>r motorischer<br />

Probleme sein können. So konnten bei SchülerInnen mit Feinmoto-<br />

rik<strong>de</strong>fiziten geringe Fähigkeitsselbstwahrnehmungen festgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Denkbar sind jedoch auch Folgewirkungen, die sich als De-<br />

fizite im Bereich wichtiger Arbeitstechniken (z.B. Textbearbeitungs-<br />

strategien) bemerkbar machen <strong>und</strong> <strong>de</strong>ren Beherrschung feinmoto-<br />

rische Fertigkeiten erfor<strong>de</strong>rn (präzises Unterstreichen zentraler<br />

Textstellen, Schreiben von Zusammenfassungen).<br />

Wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Phase <strong>de</strong>r explorativen Ursachenanalyse schließlich<br />

erste Hypothesen über <strong>de</strong>n groben Bereich vermutlicher Ursachen<br />

gewonnen, müssen diese in <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Verifikationsphase<br />

noch genauer bestimmt wer<strong>de</strong>n. Hierzu können zur Bestimmung<br />

grobmotorischer Defizite standardisierte Testverfahren eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n, die durch einen Vergleich mit <strong>de</strong>r Altersnorm Aufschluss<br />

über <strong>de</strong>n Schweregrad <strong>de</strong>r motorischen Beeinträchtigung geben.<br />

Ein Beispiel für ein etabliertes Verfahren zur Beurteilung <strong>de</strong>r Ge-<br />

samtkörperbeherrschung stellt hier <strong>de</strong>r Körper-Koordinationstest<br />

für Kin<strong>de</strong>r (KIPHARD & SCHILLING 2000) dar, <strong>de</strong>r in Deutschland<br />

u.a. auch im Rahmen <strong>de</strong>r Einschulungsdiagnostik eingesetzt wird.<br />

Zur umfassen<strong>de</strong>n Beurteilung feinmotorischer Fertigkeiten bei jün-<br />

geren Kin<strong>de</strong>rn existiert im <strong>de</strong>utschsprachigen Raum bislang hinge-<br />

gen noch kein normiertes Testverfahren 13 . Nützlich kann aber <strong>de</strong>r<br />

Einsatz einzelner Feinmotorikaufgaben sein, die bereits mehrfach<br />

verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n <strong>und</strong> einen ein<strong>de</strong>utigen Bezug zur Schreibmotorik<br />

aufweisen. Neben <strong>de</strong>r Zeichenaufgabe, die oben beschrieben wur<strong>de</strong><br />

(schnelles <strong>und</strong> präzises Zeichnen zwischen zwei Linien), bietet sich<br />

13 Für ältere Kin<strong>de</strong>r ab sieben Jahren existiert mit <strong>de</strong>r motorischen Leistungsserie<br />

ein normiertes Verfahren mit guten Messeigenschaften (NEUWIRTH & BENESCH<br />

2004).<br />

- 105 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!