21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Twice exceptional<br />

Die daraus abgeleiteten För<strong>de</strong>rmaßnahmen sollten Enrichments zur<br />

För<strong>de</strong>rung von Begabungen, Kompensationsstrategien <strong>und</strong> Training<br />

in <strong>de</strong>n leistungsschwachen Bereichen sowie die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Per-<br />

sönlichkeitsentwicklung umfassen (NIELSEN 2002). Programme ab-<br />

geleitet von KAPLANs differenziertem Curriculum Mo<strong>de</strong>ll (1986) <strong>und</strong><br />

RENZULLIs Enrichment Tria<strong>de</strong> Mo<strong>de</strong>ll (1977) för<strong>de</strong>rn Kreativität,<br />

kritisches Denken <strong>und</strong> Recherchefertigkeiten (für eine Auflistung<br />

<strong>de</strong>r Programme s. LUPART & TOY, in Druck). Die Einbindung <strong>de</strong>r El-<br />

tern in die Kontrolle <strong>und</strong> Verstärkung <strong>de</strong>s Hausaufgabenverhaltens<br />

kann zu besseren Schulleistungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen in <strong>de</strong>r<br />

Klasse führen (SAH & BORLAND 1989) <strong>und</strong> es empfiehlt sich, Gele-<br />

genheiten für Einzel- o<strong>de</strong>r Gruppenberatungen bezüglich sozialer<br />

<strong>und</strong> emotionaler Bedürfnisse zu schaffen (OLENCHAK 1994; VESPI<br />

& YEWCHUCK 1992).<br />

Asperger Autismus<br />

Für <strong>de</strong>n Asperger Autismus wer<strong>de</strong>n Prävalenzen zwischen 0,025<br />

<strong>und</strong> 0,48 % berichtet, mit einer <strong>de</strong>utlichen Überrepräsentation<br />

männlicher Patienten im Verhältnis 8:1 (REMSCHMIDT 2005). Die<br />

Defizite von Asperger Autisten liegen in drei Bereichen (HENDER-<br />

SON 2001): in <strong>de</strong>r Verarbeitung von Umweltinformationen, in <strong>de</strong>r<br />

kognitiven Verarbeitung <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r Kommunikation. Bezüglich <strong>de</strong>r<br />

Verarbeitung von Umweltinformationen haben sie ein ineffektives<br />

sensorisches System sowie ein schlechtes Zeitgefühl <strong>und</strong> Probleme<br />

mit sozialen <strong>und</strong> emotionalen Hinweisreizen. Unter die kognitiven<br />

Defizite fallen unflexibles Denken, Aufmerksamkeitsprobleme <strong>und</strong><br />

Schwierigkeiten, an<strong>de</strong>re Perspektiven einzunehmen. Im Kommuni-<br />

kationsbereich fällt auf, dass Asperger Autisten sehr pragmatisch<br />

kommunizieren, sich schwer tun, über die reine Wortbe<strong>de</strong>utung<br />

Hinausgehen<strong>de</strong>s (Metaphern, An<strong>de</strong>utungen „zwischen <strong>de</strong>n Zeilen“,<br />

etc.) zu verstehen <strong>und</strong> <strong>de</strong>m gesellschaftlich erwarteten Kommuni-<br />

- 73 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!