21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratung Hochbegabter<br />

Die summative Evaluation <strong>de</strong>s Lernweges hin zu hochbegabten<br />

Handlungen stellt die letzte Phase <strong>de</strong>s Beratungskonzeptes Lern-<br />

plan dar. In <strong>de</strong>r Review-Phase wer<strong>de</strong>n dazu einzelne För<strong>de</strong>rmaß-<br />

nahmen bewertet. Zu<strong>de</strong>m gibt <strong>de</strong>r Berater einen Ausblick zu einer<br />

möglichen Intensivierung <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung mit <strong>de</strong>m Ziel, Expertise in<br />

einer Domäne zu erreichen, <strong>de</strong>m Lernpfad. Die Entscheidung für<br />

o<strong>de</strong>r wi<strong>de</strong>r einen Lernpfad muss nicht an Ort <strong>und</strong> Stelle gefällt wer-<br />

<strong>de</strong>n. Im Anschluss daran wer<strong>de</strong>n die Eltern <strong>und</strong> das Kind/ <strong>de</strong>r Ju-<br />

gendliche um konstruktives Feedback zum Beratungsgeschehen<br />

<strong>und</strong> Beratungsprozess gebeten. Zu einem späteren Zeitpunkt dis-<br />

kutieren <strong>de</strong>r Berater <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Fachmentor die Anregungen <strong>de</strong>r El-<br />

tern <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Schülers, wobei auch zugr<strong>und</strong>e liegen<strong>de</strong> Konzepte<br />

(z.B. das <strong>Hochbegabung</strong>smo<strong>de</strong>ll) hinterfragt wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Doku-<br />

mentation <strong>de</strong>s Beratungsfalles durch <strong>de</strong>n Berater en<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Bera-<br />

tungsprozess <strong>de</strong>s Lernplans.<br />

Lernpfad<br />

Das Beratungskonzept <strong>de</strong>s Lernpfa<strong>de</strong>s greift Überlegungen <strong>und</strong><br />

Kenntnisse zur Entwicklung von Expertise auf <strong>und</strong> verfolgt das Ziel,<br />

das Aktiotop eines Kin<strong>de</strong>s bzw. Jugendlichen dabei zu unterstützen,<br />

exzellente Handlungen zu zeigen. Hieraus ergibt sich, dass das Be-<br />

ratungskonzept Lernpfad auf mehrere Jahre ausgelegt ist. Ein Lern-<br />

pfad ist dann indiziert, wenn sich durch weitere intensive För<strong>de</strong>rung<br />

exzellente Handlungen in einer Domäne erreichen lassen. Somit<br />

adressiert <strong>de</strong>r Lernpfad tertiär präventive Beratungsanlässe. Abbil-<br />

dung 2 illustriert, dass <strong>de</strong>r Lernpfad als Fortsetzung eines Lernplans<br />

konzeptualisiert ist. In seinem ENTER-Triple L – Mo<strong>de</strong>ll glie<strong>de</strong>rt<br />

GRASSINGER (2009) <strong>de</strong>n Lernpfad analog zur Lernberatung <strong>und</strong><br />

zum Lernplan in die fünf Beratungsphasen Explore, Narrow, Tes-<br />

tung, Evaluate <strong>und</strong> Review.<br />

- 154 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!