21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Twice exceptional<br />

kationsverhalten gerecht zu wer<strong>de</strong>n. Diese Aspekte müssen auch<br />

beim Umgang mit hochbegabten Asperger Autisten beachtet wer-<br />

<strong>de</strong>n.<br />

Diese unterschei<strong>de</strong>n sich von einfachen Asperger Autisten meist<br />

darin, dass sie genau bemerken, wie ihr Verhalten an<strong>de</strong>re beein-<br />

flusst (LITTLE 2002). Wie viele hochbegabte Kin<strong>de</strong>r auch, haben<br />

begabte Asperger Autisten einen großen Wortschatz <strong>und</strong> ein riesi-<br />

ges Wissen, das aber nicht auf persönlichen Ent<strong>de</strong>ckungen <strong>und</strong> Er-<br />

fahrungen zu beruhen scheint, son<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>r Memorierung aller<br />

Fakten zu ihrem Interessensgebiet (LITTLE 2002). Sie tendieren<br />

auch dazu, sehr lange <strong>und</strong>/ o<strong>de</strong>r elaborierte Vorträge zu ihrem be-<br />

vorzugten Thema zu geben, ohne zu bemerken, dass ihr Gegen-<br />

über etwas sagen möchte, gehen muss o<strong>de</strong>r gar nicht interessiert<br />

ist (NEIHART 2000). Die Unfähigkeit, die Sichtweise ihres Gegen-<br />

übers zu verstehen, führt oft zu einem Scheitern <strong>de</strong>r Kommunikati-<br />

on. Wie auch viele hochbegabte Kin<strong>de</strong>r sind begabte Asperger Au-<br />

tisten anfällig für Ablenkungen, wobei die autistischen Kin<strong>de</strong>r inner-<br />

halb ihrer selbst abgelenkt wer<strong>de</strong>n, die Hochbegabten dagegen<br />

eher durch externe Quellen (NEIHART 2000).<br />

Hochbegabte Asperger Autisten wer<strong>de</strong>n oft falsch diagnostiziert,<br />

weil ihr Verhalten laut NEIHART (2000) mit Lernstörungen o<strong>de</strong>r<br />

<strong>Hochbegabung</strong> in Verbindung gebracht wird. Sie können aber auch<br />

ges<strong>und</strong>en durchschnittlichen Kin<strong>de</strong>rn sehr ähnlich sein, sodass sie<br />

keine speziellen För<strong>de</strong>rangebote erhalten (LITTLE 2002). Bei <strong>de</strong>r<br />

Diagnostik ist daher beson<strong>de</strong>rs auf die kindliche Entwicklungsge-<br />

schichte <strong>und</strong> auf einige differenzieren<strong>de</strong> Charakteristiken (z. B.<br />

Sprachmuster, Reaktion auf die Verän<strong>de</strong>rung von Routinen, die Be-<br />

wusstheit <strong>de</strong>r eigenen An<strong>de</strong>rsartigkeit, reziproker sozialer Humor,<br />

unangemessener Affekt) zu achten (NEIHART 2000). Neben <strong>de</strong>n<br />

therapeutischen Interventionen können zur För<strong>de</strong>rung beispielswei-<br />

- 74 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!