21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

För<strong>de</strong>rmöglichkeiten für Hochbegabte<br />

Zu<strong>de</strong>m sollten auch alle relevanten Personen (Lehrer, Familie, ggf.<br />

Fre<strong>und</strong>e) über lernför<strong>de</strong>rliche Unterstützungsmöglichkeiten infor-<br />

miert wer<strong>de</strong>n. Eine langfristige Leistungssteigerung ist wahrschein-<br />

licher, wenn Personen ihre Leistungsfähigkeit nicht unterschätzen<br />

<strong>und</strong> über ein positives Fähigkeitsselbstkonzept verfügen (LINVER &<br />

DAVIS-KEAN 2005).<br />

Da man inzwischen weiß, dass punktuelle För<strong>de</strong>rmaßnahmen in <strong>de</strong>r<br />

Regel keine längerfristigen positiven Effekte erzielen (VOCK ET AL.<br />

2007), sollten mo<strong>de</strong>rne För<strong>de</strong>rstrategien mittel- o<strong>de</strong>r langfristig an-<br />

gelegt sein. GRASSINGER (in dieser Ausgabe) unterschei<strong>de</strong>t bei-<br />

spielsweise die Lernberatung (Beratung zu konkretem Anlass <strong>und</strong><br />

bis zu 2-monatige Begleitung), die Erstellung eines individuellen<br />

Lernplans (bis zu 1 Jahr) sowie die Konstruktion <strong>und</strong> Begleitung ei-<br />

nes Lernpfa<strong>de</strong>s (über mehrere Jahre hinweg). Alle Maßnahmen zie-<br />

len auf die Optimierung <strong>de</strong>s Lernens ab. Sowohl Lernplan als auch<br />

Lernpfad sind auf die gezielte Begabungsför<strong>de</strong>rung hin ausgelegt,<br />

wobei beim Lernpfad Höchstleistungen in einem Gebiet angestrebt<br />

wer<strong>de</strong>n. Wie eine professionelle Diagnostik <strong>und</strong> Beratung im Umfeld<br />

von Beratungsstellen durchgeführt wer<strong>de</strong>n kann, beschreiben STÖ-<br />

GER <strong>und</strong> GRASSINGER (jeweils in dieser Ausgabe). Im Folgen<strong>de</strong>n<br />

ver<strong>de</strong>utlichen wir anhand eines fiktiven Beispiels, wie auch Lehr-<br />

kräfte auf Basis <strong>de</strong>s Aktiotop-Mo<strong>de</strong>lls individuelle Lernpläne zur<br />

För<strong>de</strong>rung hochbegabter Schüler erstellen <strong>und</strong> begleiten können.<br />

Ausgangssituation<br />

Jana ist 13 Jahre alt <strong>und</strong> besucht die 8. Klasse eines naturwissenschaftlich-technologischen<br />

Gymnasiums. Sie zeichnet sich<br />

durch sehr gute schulische Leistungen in allen Bereichen aus.<br />

Kleinere Schwierigkeiten bereiten ihr jedoch die Sprachen<br />

(Deutsch <strong>und</strong> die zwei gewählten Fremdsprachen Englisch <strong>und</strong><br />

Französisch). Hier schwankt sie meist zwischen <strong>de</strong>n Noten 2<br />

<strong>und</strong> 3. Probleme im Lesen <strong>und</strong> Rechtschreiben fielen bereits in<br />

<strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>schule auf, worauf <strong>de</strong>r Schulpsychologe eine Lese-<br />

Rechtschreib-Schwäche (LRS) feststellte.<br />

- 128 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!