21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

För<strong>de</strong>rmöglichkeiten für Hochbegabte<br />

MERMEYER 2008), ist die Akzeleration nicht nur organisatorisch ge-<br />

regelt, son<strong>de</strong>rn kann auch pädagogisch begleitet wer<strong>de</strong>n. Je nach<br />

individuellem Fortschritt können hier Schüler die ersten bei<strong>de</strong>n<br />

Schuljahre in 1, 2 o<strong>de</strong>r 3 Jahren durchlaufen.<br />

Aus wissenschaftlichen Untersuchungen in <strong>de</strong>n USA weiß man, dass<br />

– entgegen populärer Befürchtungen – eine vorzeitige Einschulung<br />

bei Hochbegabten i.A. nicht zu emotionalen, sozialen o<strong>de</strong>r Leis-<br />

tungsproblemen führt (zsf. PROCTOR, FELDHUSEN & BLACK 1988).<br />

Eine Studie an einer nie<strong>de</strong>rsächsischen Gr<strong>und</strong>schule, bei <strong>de</strong>r die<br />

meisten <strong>de</strong>r untersuchten vorzeitig eingeschulten Kin<strong>de</strong>r in einem<br />

Intelligenztest leicht überdurchschnittlich abschnitten, kommt hin-<br />

sichtlich <strong>de</strong>r Schulleistungen zu ähnlich positiven Ergebnissen<br />

(HENZE, SANDFUCHS, ZUMHASCH & KOCH 2006). Bei (hoch)be-<br />

gabten <strong>und</strong> motivierten Kin<strong>de</strong>rn scheint die vorzeitige Einschulung<br />

also eine sinnvolle För<strong>de</strong>rmaßnahme darzustellen. Dies gilt umso<br />

mehr, wenn man be<strong>de</strong>nkt, dass das Zurückhalten solcher Kin<strong>de</strong>r zu<br />

einer Erhöhung von Verhaltensproblemen <strong>und</strong> zu einer negativen<br />

Einstellung zur Schule führen kann (PROCTOR ET AL. 1988). Ob ein<br />

Kind vorzeitig eingeschult wer<strong>de</strong>n soll, muss im Einzelfall abgeklärt<br />

wer<strong>de</strong>n. Es besteht Konsens darüber, dass für <strong>de</strong>n erfolgreichen<br />

Verlauf dieser Maßnahme eine überdurchschnittliche kognitive Be-<br />

gabung notwendig ist (PROCTOR ET AL. 1988; BMBF 2003). Güns-<br />

tig wirkt es sich aus, wenn Kin<strong>de</strong>r in Kin<strong>de</strong>rgarten o<strong>de</strong>r Vorschule<br />

bereits Erfahrungen mit strukturierten Gruppen machen konnten<br />

<strong>und</strong> wenn sie gemeinsam mit Fre<strong>und</strong>en eingeschult wer<strong>de</strong>n.<br />

Schwierigkeiten im sozialen Bereich, Ungeschicklichkeit bei manuel-<br />

len Tätigkeiten <strong>und</strong> geringe Ausdauer auf Seiten <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s zählen<br />

zu <strong>de</strong>n erschweren<strong>de</strong>n Faktoren. Ist die aufnehmen<strong>de</strong> Lehrkraft äu-<br />

ßerst negativ eingestellt, hat die Maßnahme lei<strong>de</strong>r wenig Aussicht<br />

auf Erfolg (PROCTOR ET AL. 1988; FELS 1999).<br />

- 120 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!