21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue empirische Bef<strong>und</strong>e zum Un<strong>de</strong>rachievement Hochbegabter<br />

samkeitserlebens 8 nicht im subjektiven Handlungsraum spiegeln.<br />

Da <strong>de</strong>r Schüler subjektiv erlebt, dass ihm die Kompetenzen für das<br />

Verständnis <strong>de</strong>s Unterrichtsstoffes fehlen, wird er beispielsweise bei<br />

Schwierigkeiten früher aufgeben, was langfristig zu Un<strong>de</strong>rachieve-<br />

ment führen kann. Schulisches Un<strong>de</strong>rachievement könnte aber<br />

auch durch eine fehlen<strong>de</strong> Passung <strong>de</strong>r Umwelt <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Ziele eines<br />

Lernen<strong>de</strong>n erklärt wer<strong>de</strong>n. Studien zeigen beispielsweise, dass<br />

SchülerInnen das Unterrichtsangebot, welches ihnen Lehrkräfte<br />

machen, auch aktiv nutzen müssen, um es in Schulleistungen über-<br />

setzen zu können (HELMKE & WEINERT 1997). So wird ein hochbe-<br />

gabter Schüler sein Handlungsrepertoire sehr wahrscheinlich nicht<br />

um weitere Handlungsmöglichkeiten erweitern können, wenn seine<br />

Lernziele nicht darauf gerichtet sind, das Unterrichtsangebot o<strong>de</strong>r<br />

bestimmte Inhalte daraus zu nutzen; <strong>und</strong> zwar unabhängig davon<br />

wie gut das Angebot ist, das die Lehrkraft macht. An<strong>de</strong>rerseits brin-<br />

gen einen Schüler auch ambitionierte Ziele nicht weiter, wenn die<br />

Umwelt kein angemessenes Entwicklungs- <strong>und</strong> Unterrichtsangebot<br />

bereit stellt. In bei<strong>de</strong>n Fällen besteht für die betroffenen SchülerIn-<br />

nen die Gefahr für Un<strong>de</strong>rachievement.<br />

Ein neuerer Erklärungsansatz für Un<strong>de</strong>rachievement, <strong>de</strong>r im Rah-<br />

men <strong>de</strong>s Aktiotopemo<strong>de</strong>lls betrachtet wird, bezieht sich auf<br />

(fein)motorische Defizite. Effektive Handlungen nehmen bei <strong>de</strong>r Er-<br />

klärung von Höchstleistungen in diesem Mo<strong>de</strong>ll einen zentralen<br />

Stellenwert ein (ZIEGLER 2005, 2008). Da komplexe Handlungen<br />

u.a. eine Komposition mehrerer paralleler Teilhandlungen darstel-<br />

len, ist es erfor<strong>de</strong>rlich, dass basale Handlungen weitgehend auto-<br />

matisiert sind, bevor übergeordnete Handlungen effektiv ausge-<br />

führt wer<strong>de</strong>n können. Ein Beispiel hierfür ist das Verfassen von<br />

Texten <strong>und</strong> Aufsätzen. Während <strong>de</strong>s Prozesses <strong>de</strong>r Verschriftli-<br />

8 Selbstwirksamkeit wur<strong>de</strong> von BANDURA als persönliche Überzeugung <strong>de</strong>finiert,<br />

in einem bestimmten Bereich erfolgreich zu han<strong>de</strong>ln (BANDURA 1997).<br />

- 97 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!