21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratung Hochbegabter<br />

zielte Fragen nach Informationen zu <strong>und</strong> Unterstützung bei einer<br />

Begabungsför<strong>de</strong>rung in <strong>und</strong> außerhalb <strong>de</strong>r Schule angeführt.<br />

Mit Blick auf die Passung zwischen Kind/ Jugendlicher <strong>und</strong> Umwelt<br />

stellen Unterfor<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r Langeweile die häufigsten Beratungs-<br />

anlässe dar. So sind Fragen nach einer vorzeitigen Einschulung<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Überspringen einer Jahrgangsstufe typische Anlässe für<br />

Beratungen. Auch Entscheidungsschwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Frage nach<br />

<strong>de</strong>r Wahl eines geeigneten Schultyps o<strong>de</strong>r einer geeigneten Fächer-<br />

kombination sind unter primär präventive Beratungsanlässe zu sub-<br />

sumieren. (ELBING 2000; FEGER & PRADO 1998; KELLER 1992;<br />

SCHILLING ET AL. 2002)<br />

Sek<strong>und</strong>är präventive Beratungsanlässe<br />

Bei sek<strong>und</strong>är präventiven Beratungsanlässen sind aktuell bestehen-<br />

<strong>de</strong> Probleme im Vor<strong>de</strong>rgr<strong>und</strong>. Ziel sek<strong>und</strong>är präventiver Beratung<br />

ist, beim Bewältigen dieser Probleme zu helfen. Auf Seiten <strong>de</strong>s<br />

schulischen Lern- <strong>und</strong> Leistungsverhaltens wird Un<strong>de</strong>rachievement-<br />

verhalten – <strong>de</strong>finiert als signifikante Diskrepanz zwischen kogniti-<br />

ven Fähigkeiten <strong>und</strong> schulischen Leistungen – als <strong>de</strong>r häufigste Be-<br />

ratungsanlass genannt (ELBING 2000; FEGER & PRADO 1998,<br />

SCHILLING ET AL. 2002). Nach KELLER (1992) zählen zu<strong>de</strong>m<br />

Schwierigkeiten im Lern- <strong>und</strong> Arbeitsverhalten, erhöhte Misser-<br />

folgsmotivation <strong>und</strong> mangeln<strong>de</strong> Fähigkeit zum Bedürfnisaufschub<br />

zu <strong>de</strong>n Beratungsanlässen Hochbegabter. Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n<br />

vermutete Aufmerksamkeits<strong>de</strong>fizit- bzw. Hyperaktivitätsstörungen<br />

o<strong>de</strong>r auffällige Schwierigkeiten beim Erwerb <strong>de</strong>s Lesens <strong>und</strong> <strong>de</strong>s<br />

Rechtschreibens als sek<strong>und</strong>är präventive Beratungsanlässe berich-<br />

tet. Auch Perfektionismus, bessere Leistungen an<strong>de</strong>rer zu ertragen,<br />

<strong>de</strong>pressive Verstimmung <strong>und</strong> Aufgabenverweigerung wer<strong>de</strong>n als<br />

Beratungsanlässe genannt (ELBING 2000; FEGER & PRADO 1998;<br />

WITTMANN 2003).<br />

- 145 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!