21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<strong>de</strong>ntifikation von Hochbegabten<br />

im räumlichen Denken <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Geometriestoff <strong>de</strong>r 8. Klasse eben<br />

räumliches Denken verlangt.<br />

Weiter ist zu be<strong>de</strong>nken, dass Handlungen eigentlich stets Parallel-<br />

bzw. Mehrfachhandlungen sind. Ein einfaches Beispiel ist die Tätig-<br />

keit „eine Mathematikaufgabe lösen“, was oft als eine einzige<br />

Handlung beschrieben wird. Tatsächlich wer<strong>de</strong>n beim Lösen von<br />

Mathematikaufgaben aber mehrere Handlungen parallel ausgeführt.<br />

So könnte ein prüfungsängstliches Kind während <strong>de</strong>r Bearbeitung<br />

<strong>de</strong>r Mathematikaufgabe gleichzeitig besorgt sein wegen möglicher<br />

negativer Konsequenzen, falls es versagt, <strong>und</strong> parallel sich Strate-<br />

gien aus<strong>de</strong>nken, wie es damit umgehen wird (STÖGER & ZIEGLER<br />

2005). Verlangt die Lösung <strong>de</strong>r Mathematikaufgaben, dass sie kor-<br />

rekt zu Papier gebracht wer<strong>de</strong>n, können eine Schreibschwäche<br />

(SOVIK 1993) o<strong>de</strong>r eine Schwäche in <strong>de</strong>r Motorik (STÖGER, ZIEG-<br />

LER & MARTZOG 2008; ZIEGLER, STÖGER & MARTZOG 2008) zu<br />

Leistungsbeeinträchtigungen führen. Dies leitet zum dritten Aspekt<br />

von Handlungen über: sie verlangen Regulationen auf verschie<strong>de</strong>-<br />

nen Ebenen. Es sollte daher auch überprüft wer<strong>de</strong>n, welche Regula-<br />

tionsleistungen notwendig sind <strong>und</strong> inwieweit diese vom Kind er-<br />

bracht wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die Beantwortung <strong>de</strong>r Frage, ob es einen Lernpfad gibt, verlangt<br />

eine Abschätzung, ob das Aktiotop zu einer komplexen Adaptation<br />

in <strong>de</strong>r Lage ist, so dass die in <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungsanalyse spezifizier-<br />

ten Handlungen durchgeführt wer<strong>de</strong>n können. Dazu müssen vor<br />

<strong>de</strong>m Hintergr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s Aktiotop-Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r <strong>Hochbegabung</strong> vor allem<br />

auch Informationen zu folgen<strong>de</strong>n fünf Bereichen gesammelt wer-<br />

<strong>de</strong>n, wobei stets auch eine Überprüfung notwendig ist, ob die ge-<br />

nannten Funktionen gegebenenfalls nach geeigneten Interventio-<br />

nen erfüllt wer<strong>de</strong>n können:<br />

(1) Verfügt das Kind über einen bzw. gegebenenfalls über<br />

mehrere Maßstäbe, um effiziente <strong>und</strong> ineffiziente Handlungen<br />

- 52 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!