21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue empirische Bef<strong>und</strong>e zum Un<strong>de</strong>rachievement Hochbegabter<br />

Erklärungsansätze <strong>und</strong> Erscheinungsformen schuli-<br />

schen Un<strong>de</strong>rachievements<br />

In <strong>de</strong>n nächsten Abschnitten wird <strong>de</strong>r Frage nachgegangen, warum<br />

diese verschie<strong>de</strong>nen SchülerInnengruppen offensichtlich nicht in<br />

<strong>de</strong>r Lage sind, ihr Potential voll auszuschöpfen. Nach <strong>de</strong>r Darstel-<br />

lung gängiger Erklärungsansätze hierzu, wer<strong>de</strong>n im Anschluss spe-<br />

zielle Bef<strong>und</strong>e zu motorischen <strong>und</strong> feinmotorischen Defiziten bei<br />

hochbegabten Schülern berichtet.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n wir drei Gruppen möglicher Ursachen für<br />

schulisches Un<strong>de</strong>rachievement unterschei<strong>de</strong>n:<br />

1. Physiologische Funktions<strong>de</strong>fizite (z. B. Sinnesstörungen).<br />

2. Defizite aus <strong>de</strong>n Bereichen umschriebener Entwicklungsstö-<br />

rungen <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Hyperaktivitäts<strong>de</strong>fizit–Aufmerksamkeitsstö-<br />

rung.<br />

3. Defizite bezüglich verschie<strong>de</strong>ner Variablen, die <strong>de</strong>n Lernpro-<br />

zess initiieren, begleiten <strong>und</strong> aufrechterhalten.<br />

Defizite <strong>de</strong>r ersten Kategorie beziehen sich auf <strong>de</strong>n Bereich ange-<br />

borener o<strong>de</strong>r erworbener Sinnesstörungen, die zum Beispiel Beein-<br />

trächtigungen <strong>de</strong>r visuellen o<strong>de</strong>r auditiven Wahrnehmung beinhal-<br />

ten (REIS & MCCOACH 2002). Je nach Ausprägungsgrad <strong>de</strong>s Defi-<br />

zits können große o<strong>de</strong>r kleinere Diskrepanzen zwischen <strong>de</strong>m Poten-<br />

tial <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Leistung <strong>de</strong>s Schülers bestehen. Gera<strong>de</strong> bei weniger<br />

offensichtlichen Defiziten besteht die größte Gefahr für Un<strong>de</strong>rachie-<br />

ver, unent<strong>de</strong>ckt zu bleiben.<br />

Neben Ursachen für umschriebene Entwicklungsstörungen (z. B.<br />

Lese-Rechtsschreib-Schwäche, Rechenschwäche) können weitere<br />

Defizite <strong>de</strong>r zweiten Kategorie Un<strong>de</strong>rachievement bedingen. Im Fall<br />

einer Lese-Rechtsschreibschwäche han<strong>de</strong>lt es sich beispielsweise<br />

um phonologische Defizite (SCARBOROUGH 1990). Im Fall einer<br />

Rechenschwäche können Defizite im Mengenbegriff o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Stra-<br />

tegieanwendung ursächlich für Un<strong>de</strong>rachievement sein (z.B. KRA-<br />

- 94 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!