21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

För<strong>de</strong>rmöglichkeiten für Hochbegabte<br />

wählten Teilnehmern erreicht wur<strong>de</strong>, nur eine geringe bis gar keine<br />

För<strong>de</strong>rwirkung aufweisen.<br />

Enrichment- <strong>und</strong> Akzelerationsprogramme, bei <strong>de</strong>nen die Passung<br />

gelingt, können einen Leistungsvorsprung von umgerechnet etwa 5<br />

(bei Enrichment) bis 12 Monaten (bei Akzeleration) bewirken (KU-<br />

LIK 1992).<br />

3. Der Lernplan in einer umfassen<strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rstrategie<br />

Wie bereits dargestellt, lassen sich für viele traditionelle För<strong>de</strong>r-<br />

maßnahmen positive, wenn auch geringe Wirkungen nachweisen,<br />

wobei die Passung zwischen Lernvoraussetzungen, Lernzielen <strong>und</strong><br />

För<strong>de</strong>rmaßnahme ausschlaggebend für <strong>de</strong>n Erfolg ist. Auf <strong>de</strong>r theo-<br />

retischen Basis von ZIEGLERs Aktiotop-Mo<strong>de</strong>ll (in dieser Ausgabe)<br />

wird im Folgen<strong>de</strong>n dargestellt, wie diese Passung durch das Erstel-<br />

len individueller Lernpläne bzw. die Konstruktion so genannter<br />

Lernpfa<strong>de</strong> erreicht wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Wie die meisten Begabungsmo<strong>de</strong>lle ist auch die Darstellung tradi-<br />

tioneller För<strong>de</strong>rmaßnahmen stark individuumszentriert. ZIEGLER<br />

nimmt in seinem Aktiotop-Mo<strong>de</strong>ll eine systemorientierte Sicht <strong>de</strong>r<br />

<strong>Hochbegabung</strong> ein. <strong>Hochbegabung</strong> wird nicht mehr allein im Indivi-<br />

duum, son<strong>de</strong>rn im System aus Individuum <strong>und</strong> Umwelt verortet.<br />

Außer<strong>de</strong>m stehen nicht Eigenschaften von Personen im Mittelpunkt,<br />

son<strong>de</strong>rn Handlungen. Personen, die in einer bestimmten Umwelt<br />

möglicherweise einmal leistungsexzellente Handlungen durchfüh-<br />

ren, wer<strong>de</strong>n als Talente bezeichnet <strong>und</strong> Personen, für die Leis-<br />

tungsexzellenz wahrscheinlich ist, als Hochbegabte (ZIEGLER<br />

2008). <strong>Hochbegabung</strong> entsteht im Aktiotop-Mo<strong>de</strong>ll aus <strong>de</strong>r Interak-<br />

tion von vier Systemkomponenten. Als Handungsrepertoire (1)<br />

wird die Gesamtheit <strong>de</strong>r Handlungen bezeichnet, die eine Person<br />

momentan durchzuführen in <strong>de</strong>r Lage ist. Wenn Leistungsexzellenz<br />

angestrebt wird, müssen die Ziele (2) darauf ausgerichtet sein, das<br />

- 126 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!