21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Twice exceptional<br />

se Lernstrategien auf visualisieren<strong>de</strong> Art <strong>und</strong> Weise vermittelt <strong>und</strong><br />

verbessert wer<strong>de</strong>n (NEIHART 2000).<br />

Aufmerksamkeits<strong>de</strong>fizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)<br />

Es gibt drei verschie<strong>de</strong>ne Typen von ADHS. Der hyperaktiv-impulsi-<br />

ve Typ ist charakterisiert durch Ruhelosigkeit, Redseligkeit, Zappe-<br />

ligkeit, Rebellieren <strong>und</strong> Impulsivität. Der unaufmerksame Typ hin-<br />

gegen ist tagträumerisch, ablenkbar, vergesslich, apathisch, sozial<br />

zurückgezogen, hat Probleme, in <strong>de</strong>r Schule aufzupassen, <strong>und</strong> er-<br />

bringt Leistungen, die unter seinen intellektuellen Möglichkeiten lie-<br />

gen. Der dritte Typ, <strong>de</strong>r Mischtyp, vereint Merkmale <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n an-<br />

<strong>de</strong>ren Typen in sich (DSM IV-R, SASS 2003). REMSCHMIDT (2005)<br />

gibt die Auftretenshäufigkeit bei 6-14-Jährigen mit 4-8 % an, wobei<br />

Jungen 2- bis 4-mal häufiger betroffen sind.<br />

Hochbegabte Kin<strong>de</strong>r mit ADHS lernen, wie Hochbegabte ohne ADHS<br />

auch, normalerweise schneller als gleichaltrige Kin<strong>de</strong>r. Die Asyn-<br />

chronie in ihrer emotionalen, sozialen <strong>und</strong> kognitiven Entwicklung<br />

ist jedoch oft noch stärker ausgeprägt, als bei Hochbegabten o<strong>de</strong>r<br />

bei Kin<strong>de</strong>rn, die nur ADHS haben, „twice exceptionals“ sind zu<strong>de</strong>m<br />

meist unreifer als die einfach außergewöhnlichen Kin<strong>de</strong>r (LOVECKY<br />

1994). Kin<strong>de</strong>r mit ADHS haben in <strong>de</strong>r Regel Schwierigkeiten, sich<br />

für längere Zeit auf eine Sache zu konzentrieren. Bei hochbegabten<br />

ADHS-Kin<strong>de</strong>rn ist eine längere Konzentrationsphase möglich, wenn<br />

sie sich für das Thema lei<strong>de</strong>nschaftlich interessieren (LUPART &<br />

TOY in Druck). Oft ist für sie jedoch <strong>de</strong>r intrinsische Wert, eine Auf-<br />

gabe erfüllt zu haben, nicht ausreichend verstärkend, um ihre Moti-<br />

vation aufrecht zu erhalten (LOVECKY 1994).<br />

Die I<strong>de</strong>ntifikation dieser Kin<strong>de</strong>r gestaltet sich schwierig. Bei vielen<br />

Hochbegabten wird fälschlicherweise ADHS diagnostiziert, weil<br />

energiegela<strong>de</strong>ne Hochbegabte o<strong>de</strong>r hoch kreative Kin<strong>de</strong>r oft die<br />

gleichen Verhaltensweisen an <strong>de</strong>n Tag legen wie ADHS-Kin<strong>de</strong>r. Es<br />

- 75 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!