21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

För<strong>de</strong>rmöglichkeiten für Hochbegabte<br />

Ähnlich wie bei <strong>de</strong>r vorzeitigen Einschulung wur<strong>de</strong>n die Befürchtun-<br />

gen, die viele Eltern <strong>und</strong> Lehrkräfte bezüglich <strong>de</strong>s Überspringens<br />

hegen, in wissenschaftlichen Untersuchungen i.A. nicht bestätigt<br />

(einen Überblick geben VOCK ET AL. 2007). Bei <strong>de</strong>n meisten Sprin-<br />

gern traten keine langfristigen emotionalen Schwierigkeiten auf <strong>und</strong><br />

auch die Sozialkontakte gestalteten sich überwiegend zufrie<strong>de</strong>nstel-<br />

lend. Hinsichtlich <strong>de</strong>r Schulnoten verschlechterten sich die Springer<br />

zwar im Durchschnitt geringfügig, doch ernstzunehmen<strong>de</strong> Leis-<br />

tungsprobleme traten nur in wenigen Fällen auf. Insgesamt scheint<br />

– wie bei <strong>de</strong>r vorzeitigen Einschulung – auch für das gelungene<br />

Überspringen eine sorgfältige Diagnostik bei <strong>de</strong>r Entscheidungsfin-<br />

dung notwendig zu sein. Erfolgreiche Springer verfügen über ein<br />

<strong>de</strong>utlich überdurchschnittliches Lernvermögen, eine relativ hohe<br />

Leistungsmotivation, Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer <strong>und</strong> die<br />

Fähigkeit zu selbstständigem Lernen. Ebenso ist es wichtig, dass<br />

alle beteiligten Personen gegenüber <strong>de</strong>r Maßnahme positiv o<strong>de</strong>r zu-<br />

min<strong>de</strong>st neutral eingestellt sind. Auch wenn manche Autoren (etwa<br />

FELS 1999) im Überspringen wie<strong>de</strong>rum eine eher bürokratische als<br />

eine „echte“ pädagogische Intervention sehen, weisen auch die Be-<br />

f<strong>und</strong>e internationaler Metaanalysen darauf hin, dass es zur För<strong>de</strong>-<br />

rung begabter Schüler empfohlen wer<strong>de</strong>n kann (ROBINSON 2004;<br />

ROGERS 2004).<br />

2.2 Enrichment<br />

Unter Enrichment versteht man die inhaltliche o<strong>de</strong>r methodische<br />

Vertiefung bzw. Verbreiterung <strong>de</strong>s regulären Curriculums. Im I<strong>de</strong>al-<br />

fall sind diese Maßnahmen genau an die Bedürfnisse <strong>und</strong> Ziele <strong>de</strong>r<br />

Lernen<strong>de</strong>n angepasst (SCHIEVER & MAKER 2003). Enrichment<br />

kann zum einen im Rahmen binnendifferenzieren<strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s regulären Unterrichts <strong>und</strong> zum an<strong>de</strong>ren in <strong>de</strong>r Form<br />

außerunterrichtlicher Angebote erfolgen. Bekannte Enrichmentmaß-<br />

- 122 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!