21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktiotop- <strong>und</strong> Soziotopför<strong>de</strong>rung<br />

verdienen. In einigen Gesellschaften mögen beispielsweise Rekor-<br />

<strong>de</strong>, wie sie sich im Guinnessbuch befin<strong>de</strong>n, als leistungsexzellent<br />

gelten. In an<strong>de</strong>ren Gesellschaften mögen sie dagegen als lächerlich<br />

abgetan wer<strong>de</strong>n. Bei leistungsexzellenten Personen kann es sich<br />

daher um Nobelpreisträger han<strong>de</strong>ln, Künstler <strong>de</strong>ren Musicals am<br />

Broadway aufgeführt wer<strong>de</strong>n, Medaillengewinner bei <strong>de</strong>n Berufs-<br />

weltmeisterschaften o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Paralympics.<br />

Wichtig ist, dass <strong>de</strong>r <strong>Hochbegabung</strong>sforscher erst aktiv wird, nach-<br />

<strong>de</strong>m solche Festsetzungen von Leistungsexzellenz getroffen wur-<br />

<strong>de</strong>n. Dann ist es seine Aufgabe herauszufin<strong>de</strong>n, ob <strong>und</strong> gegebenen-<br />

falls wie ein Individuum (o<strong>de</strong>r auch eine Gruppe) eine solche Leis-<br />

tungsexzellenz erreichen kann. Dabei ist es unwahrscheinlich, dass<br />

ihm ein einziges Konstrukt wie <strong>de</strong>r IQ eine Universalantwort bieten<br />

könnte.<br />

Nehmen wir an, a1) die Erstellung einer brillanten mathematischen<br />

Theorie, a2) ein magisch anmuten<strong>de</strong>r Billardstoß <strong>und</strong> a3) ein vir-<br />

tuoses Geigensolo wären leistungsexzellente Handlungen. Ein in-<br />

struktiver Ansatz bestün<strong>de</strong> darin, ihnen die ersten tapsigen Versu-<br />

che in <strong>de</strong>n jeweiligen Domänen gegenüberzustellen: b1) das Zählen<br />

mit <strong>de</strong>n Fingern, b2) das Anstoßen eines Steines mit einem Stock,<br />

b3) das Herumkratzen auf <strong>de</strong>n Geigenseiten mit einem Bogen. Die<br />

Entwicklung immer höherer Leistungsniveaus lässt sich wie in Ab-<br />

bildung 1 dargestellt als ständige Erweiterung <strong>de</strong>s individuellen<br />

Handlungsrepertoires <strong>de</strong>uten. Die zentrale Frage lautet dann, wie<br />

es möglich ist, dass manche Personen die gigantischen Handlungs-<br />

lücken zwischen a1 <strong>und</strong> b1, a2 <strong>und</strong> b2, a3 <strong>und</strong> b3 schließen kön-<br />

nen? Negativ gewen<strong>de</strong>t könnte man auch die Frage stellen, woran<br />

es liegt, wenn jemand die nächste Handlungsrepertoireerweiterung<br />

nicht mehr vollzieht? Aus mangeln<strong>de</strong>m Interesse, wegen einer<br />

schlechten Lernstrategie o<strong>de</strong>r doch, wie traditionelle Hochbegab-<br />

tenforscher behaupten, aufgr<strong>und</strong> einer zu geringen Intelligenz?<br />

- 10 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!