21.02.2013 Aufrufe

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

Hochbegabung und Sonderpädagogik - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezensionen<br />

Mo<strong>de</strong>llen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen zu. Dabei wer<strong>de</strong>n sowohl wesentliche Be-<br />

griffe geklärt als auch die zentralen Merkmale traditioneller didakti-<br />

sche Mo<strong>de</strong>lle einan<strong>de</strong>r knapp gegenüber gestellt. Nach dieser Ge-<br />

genüberstellung vertieft <strong>de</strong>r Autor bestimmte Mo<strong>de</strong>lle <strong>und</strong> <strong>de</strong>ren<br />

Ansätze. Im einzelnen sind dies <strong>de</strong>r bildungstheoretische Ansatz<br />

(u.a. Klafki), lehr-<strong>und</strong> lerntheoretische Ansätze <strong>und</strong> kurz die kri-<br />

tisch-kommunikative Didaktik. Nicht überraschend wer<strong>de</strong>n kon-<br />

struktivistische Ansätze - da seit einigen Jahren en vogue - beson-<br />

<strong>de</strong>rs ausführlich vorgestellt. Dabei gelingt es FISCHER, <strong>de</strong>n positi-<br />

ven Ansatz dieses Mo<strong>de</strong>lls für die praktische pädagogische Arbeit zu<br />

würdigen ohne kritische Aspekte auszusparen. So gibt er zu be<strong>de</strong>n-<br />

ken, „ob <strong>und</strong> in welcher Form eine Verbindung von konstruktivisti-<br />

schen Positionen [...] mit psychologisch <strong>und</strong> pädagogisch begrün-<br />

<strong>de</strong>ten Hinweisen (also wie dieser Aneignungsprozess von außen<br />

wirksam methodisch vorbereitet <strong>und</strong> unterstützt wer<strong>de</strong>n kann)<br />

möglich ist.“ (101)<br />

Im folgen<strong>de</strong>n Kapitel befasst sich FISCHER näher mit Unterrichts-<br />

konzepten im För<strong>de</strong>rschwerpunkt geistige Entwicklung. Dabei stellt<br />

er zunächst aktuelle Konzepte an „Schulen für Geistigbehin<strong>de</strong>rte“<br />

früheren gegenüber. Diese Gegenüberstellung ist m.E. außeror-<br />

<strong>de</strong>ntlich wichtig, zeigt sie doch, dass mo<strong>de</strong>rnere Ansätze wie schü-<br />

lerische Mitwirkung o<strong>de</strong>r Selbstbestimmung im Unterricht noch lan-<br />

ge nicht zu <strong>de</strong>n selbstverständlichen Konzepten dieser Schulform<br />

gehören.<br />

Nach diesem kurzen historischen Abriss erläutert <strong>de</strong>r Autor die we-<br />

sentlichen aktuellen an dieser Schulform zum Tragen kommen<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtskonzepte, namentlich handlungs- <strong>und</strong> projektorientierter<br />

Unterricht, offene Lernformen <strong>und</strong> ihre verschie<strong>de</strong>nen Ausgestal-<br />

tungen sowie „geschlossene“ Lehrformen. Angenehm fällt auf, dass<br />

FISCHER nicht einseitig zugunsten offener Metho<strong>de</strong>n Stellung be-<br />

zieht, son<strong>de</strong>rn die Vorteile eine Metho<strong>de</strong>nmixes herausstellt. So<br />

- 176 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!