29.08.2013 Aufrufe

„Den Abszess zum Platzen bringen“ - Niklaus Meienberg

„Den Abszess zum Platzen bringen“ - Niklaus Meienberg

„Den Abszess zum Platzen bringen“ - Niklaus Meienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abduktion mit dem Begriff der „logischen Fantasie“ nun auch theoretisch zu fassen suchte.<br />

Die abduktiven Stellen in Bavaud sind bereits recht zahlreich, mindestens 17 konnten in dieser<br />

Untersuchung ausgemacht werden, so dass die Bedeutung der Abduktion in diesem Text<br />

bereits als erheblich klassifiziert werden kann. 673 Zwischen Bavaud und Wille und Wahn liegt<br />

dann nochmals ein Sprung, quantitativ wie qualitativ: Die Abduktion wird in <strong>Meienberg</strong>s letzter<br />

historischen Arbeit <strong>zum</strong> zentralen narrativen Verfahren, was durch die prominente Platzierung<br />

am Textanfang indiziert wird. Der Historiker-Erzähler <strong>Meienberg</strong> hebt jetzt mit grosser<br />

Souveranität vom harten Boden der Wirklichkeit ab, verfügt über ein vielfältiges Instrumentarium,<br />

diesen teilweise mehrseitigen Abduktionen Plausibilität zu verleihen – und,<br />

nicht zuletzt, er spielt auch mit ihnen. Anstelle einer Auflistung sämtlicher abduktiven Stellen<br />

aus allen drei Werken soll nun versucht werden, eine Art Typologie der verschiedenen Abduktionsformen<br />

zu entwickeln und sie nach ihrem grundsätzlichen Funktionieren zu befragen.<br />

Die häufigste Form der Abduktion in <strong>Meienberg</strong>s historischen Arbeiten ist jener in der Regel<br />

auf einen Satz beschränkte Raum des „vielleicht“, des „vermutlich“ oder des „möglicherweise“,<br />

jener Modus der Mutmassung, der dann notwendig ist, „wenn die vorhandenen Zeugnisse<br />

unzureichend oder widersprüchlich sind“, wie es die Historikerin Natalie Davis ausdrückt. 674<br />

Ich nenne diese Form die einfache historiografische Abduktion. Sie wäre bei einer genaueren<br />

Untersuchung historiografischer Texte wohl häufiger anzutreffen, als manche Historiker<br />

glauben möchten. Bezeichnend ist jedenfalls, dass <strong>Meienberg</strong> diese Form in Ernst S. einsetzt,<br />

ohne eine konkrete Vorstellung von der Abduktion als heuristische Technik zu besitzen. Man<br />

könnte daraus schliessen, dass die einfache historiografische Abduktion, die gewissenhaft<br />

markierte Ergänzung von Wahrem durch Wahrscheinliches organisch aus der Tätigkeit der<br />

Vergangenheitsrekonstruktion erwächst, da die historischen ‚Überreste‘ nie ein ‚vollständiges‘<br />

Bild der Ereignisse oder Zusammenhänge zu liefern vermögen. Die Frage wäre dann<br />

nicht, ob diese Art des Schliessens in der Geschichte ‚erlaubt‘ ist, sondern ob sich die Historiker<br />

der vielfältigen epistemologischen Operationen in ihren Darstellungen bewusst sind. Der<br />

Grundmodus der einfachen historiografischen Abduktion, der auch in Davis‘ „Die wahrhaftige<br />

Geschichte von der Wiederkehr des Martin Guerre“ sehr häufig anzutreffen ist, sieht folgendermassen<br />

aus:<br />

„Mit einer entsprechenden Ausbildung versehen, wäre der ausdrucksfähige S. vermutlich Journalist<br />

oder Schriftsteller geworden.“ (E, 52)<br />

„Er muss einsam gewesen sein in Berlin mit seinem Entschluss und der Schmeisser 6.35 im Sack.“<br />

(B, 38)<br />

„Er hat sich vermutlich gedacht, dass aus den Fahrenden, solange sie vagieren, keine anständigen Soldaten<br />

und Arbeiter zu machen seien; [...].“ (W, 31)<br />

Absolut zentral für sämtliche Formen der historiografischen Abduktion ist deren präzise Markierung.<br />

675 In den obigen Zitaten – wie in den meisten Fällen überhaupt – erfolgt diese Markierung<br />

durch die Verwendung von Heckenausdrücken oder Modalverben (von mir unterstrichen<br />

in den Zitaten), welche die reduzierte Verbindlichkeit dieser Aussagen indizieren. Die<br />

673<br />

B, 16, 18, 32-33, 34, 38, 51, 52, 55, 69, 70, 108, 109, 118, 119, 126.<br />

674<br />

Davis 1989: 11.<br />

675<br />

Diese Meinung vertreten auch Davis und Ginzburg. (Ebda, 190.)<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!