29.08.2013 Aufrufe

„Den Abszess zum Platzen bringen“ - Niklaus Meienberg

„Den Abszess zum Platzen bringen“ - Niklaus Meienberg

„Den Abszess zum Platzen bringen“ - Niklaus Meienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als Textpassage mit reduzierter Referentialität und wird sowohl extra- wie intratextuell<br />

plausibilisiert. Für die intratextuelle Plausiblisierung operiert <strong>Meienberg</strong> mit raffinierten<br />

narrativen Verfahren: einerseits mit der Technik des fluktuierenden Zitates (siehe Kap.<br />

4.1.1.2), andererseits mit motivischen Strukturen, die den ganzen Text durchqueren. Die<br />

Entwicklung der Abduktion als narratives Verfahren stellt insgesamt eine der grössten<br />

Leistungen von <strong>Meienberg</strong>s historiografischer Prosa dar, da er mit ihnen die Möglichkeiten<br />

der Erklärung und der anschaulichen Vermittlung historischer Sachverhalte erweitert<br />

hat, ohne auf den für die Geschichtsschreibung konstitutiven Wirklichkeitsbezug und<br />

Wahrheitsanspruch verzichten zu müssen.<br />

Als Bilanz dieser kleinen Übersicht über die wichtigsten historiografischen Aspekte von <strong>Meienberg</strong>s<br />

drei historischen Arbeiten kann festgehalten werden, dass er – teilweise mit, <strong>zum</strong>eist<br />

aber ohne theoretische Reflexion – in der Praxis eine überragende methodische Kreativität<br />

und Innovativität bewiesen hat, mit welcher er in zahlreichen Bereichen zu vergleichbaren<br />

Lösungen gelangte wie in neuesten Forschungsansätzen der europäischen Geschichtsschreibung.<br />

4.2.2. Literarische Perspektiven<br />

Ebenso wie im vorigen Kapitel soll auch hier im Sinne eines synthetischen Überblicks nach<br />

Gemeinsamkeiten und Differenzen unter den drei historischen Arbeiten gefragt werden.<br />

Gemeinsame Kennzeichen der drei historischen Arbeiten<br />

1) Ein erstes gemeinsames Kennzeichen der drei historischen Arbeiten, das dem Bereich der<br />

literarischen Techniken zuzurechnen ist, ist das „Prinzip der Heterogenität“. Unter diesem<br />

Stichwort kann <strong>Meienberg</strong>s narrative Praxis zusammengefasst werden, einerseits die gesamte<br />

lexikalische Bandbreite des mündlichen und schriftlichen sprachlichen Ausdruckes<br />

zu verwenden –vom umgangssprachlichen Kraftausdruck bis <strong>zum</strong> hochtrabenden Archaismus<br />

– und andererseits nicht nur auf ein äusserst breites Quellenkorpus zurückzugreifen,<br />

sondern auch Trouvaillen und Merkwürdigkeiten aller Art, die ihm während seiner Recherchen<br />

begegneten, als atmosphärische Elemente in seine Texte einzubauen.<br />

2) Bei der Analyse des textuellen ‚Schwellenbereiches‘, d.h. des komplexen Zusammenspiels<br />

von Paratext und Textanfang, hat sich ein zweites gemeinsames Kennzeichen der<br />

historischen Arbeiten ergeben. Titel, Untertitel, Motto und Textanfang bilden in allen<br />

Texten stets eine kunstvoll gestaltete Einheit, die teils in evidenter, teils in enigmatischer<br />

Weise ein präzises Lektüresignal darstellt und dem Leser Tonfall, Inhalt und Methode des<br />

Gesamttextes vorankündigt. Dieselbe Beobachtung kann darüber hinaus auch auf der textuellen<br />

Makrostruktur für das Verhältnis des Prologes <strong>zum</strong> Gesamttext angestellt werden.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!