29.08.2013 Aufrufe

„Den Abszess zum Platzen bringen“ - Niklaus Meienberg

„Den Abszess zum Platzen bringen“ - Niklaus Meienberg

„Den Abszess zum Platzen bringen“ - Niklaus Meienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lichkeit verletze“. 62 Damit wurde das Begehren auf Erlass vorsorglicher Massnahmen abgewiesen.<br />

War den Willes die vorübergehende Errichtung eines interpretatorischen Sperrbezirkes<br />

in einer sakral geglaubten Zone schweizerischer Geschichtsdeutung im Dokumentarfilm<br />

gelungen, so erwies sich eine allgemeine – juristische – Fortifizierung derselben als unmöglich.<br />

Das Theaterstück blieb trotzdem ungeschrieben. Die Gründe dafür dürften kaum in der<br />

psychologischen Zermürbung der Willeschen Verhinderungstaktik zu suchen sein, wie Uster<br />

dies suggeriert. Das Stück scheiterte wohl ganz einfach an Umsetzungsschwierigkeiten mit<br />

dem Stoff. 63 Zehn Jahre später kehrte <strong>Meienberg</strong> zur Wille-Thematik zurück – und ebenso zu<br />

seinen angestammten Medien und Formen: dem Zeitungsartikel und seiner eigenen, historiografisch-literarischen<br />

Prosa. Eine erneute Klage der Willes unterblieb 1987 trotz explizitem<br />

Inhalt. Dies mag an den veränderten gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen gelegen<br />

haben; oder aber in der pragmatischen Einsicht in die häufig kontraproduktiven Folgen derartiger<br />

Klagen. <strong>Meienberg</strong> formulierte sie 1981 im Gedicht „Abgesang (I) Punkto Prozessen“,<br />

in welchem er nicht ohne Häme auf den Prozess zurückblickt:<br />

„Wenn Ihr, geschätzte Feinde<br />

meine Verse juristisch belangen wollt<br />

[...]<br />

dann werden sie ins Publikum gelangen und zitiert<br />

an der Gerichtsversammlung<br />

und von Reportern öffentlich gemacht [...].“ 64<br />

In den Jahren 1976/77 erlebte <strong>Meienberg</strong> mit mehreren Prozessen und dem Schreibverbot<br />

beim Tages-Anzeiger einen nie mehr erreichten Höhepunkt an Repressalien gegen seine Person,<br />

die seine öffentliche Plattform empfindlich einschränkten. Man sprach von einem „Fall<br />

<strong>Meienberg</strong>“. Die Journalistin und <strong>Meienberg</strong>-Biografin Fehr schreibt dazu: „Vom Handelnden,<br />

der Fälle aufgreift und Themen macht, ist er selber <strong>zum</strong> Fall geworden: als Mitautor eines<br />

Filmes, der auf allen Ebenen bekämpft wird, als verhinderter Theaterstückeschreiber, als<br />

ein mit Schimpf und Schande entlassener Schreiber des renommiertesten Schweizer Magazins.“<br />

65<br />

Bemerkenswert scheint mir der hier skizzierte <strong>Meienberg</strong>/Wille-Prozess deshalb, weil er die<br />

Abwehrmassnahmen gegen die „Geschichtsbild-Dissidenz“ 66 – so kann die kleine Gruppe Intellektueller<br />

genannt werden, welche das hermetische Selbstbild der Schweiz im Kalten Krieg<br />

in Frage zu stellen wagte – auf die Spitze treibt. Dieser Prozess wurde ohne eine einzige justiziable<br />

Handlung oder Äusserung geführt. Es war ein Präventivschlag, ein Prozess im Konjunktiv,<br />

der allein auf Annahmen, Möglichkeiten und Befürchtungen beruhte. Sicher war der<br />

gescheiterte Versuch eines geschichtspolitischen Exorzismus die Handlung zweier Einzelpersonen,<br />

die offenbar Gründe hatten zur Annahme, um ihren Ruf in der Öffentlichkeit bangen<br />

62<br />

SLA, Nachlass NM, NM C-3/8.<br />

63<br />

Uster 1988: 96-98. Fehr 1999: 239, 399. <strong>Meienberg</strong> nahm 1988 einen weiteren Anlauf für das Wille-Stück,<br />

diesmal in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus. Doch auch diesmal versandete das Projekt kläglich,<br />

ebenso wie ein weiteres Bühnenprojekt von ihm, das sich um die Tages-Anzeiger-Verlegerfamilie Coninx<br />

drehen sollte. Die Bühne, so lässt sich resümieren, war entschieden nicht <strong>Meienberg</strong>s Medium.<br />

64<br />

<strong>Meienberg</strong>, <strong>Niklaus</strong> 1981: „Die Erweiterung der Pupillen beim Eintritt ins Hochgebirge“, Zürich, 171-172.<br />

65<br />

Fehr 1999: 235.<br />

66<br />

Der Terminus stammt von: Kunz, Matthias; Morandi, Pietro 2000: „‘Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg‘:<br />

zur Resonanz eines Geschichtsbildes anhand einer Analyse politischer Leitmedien zwischen 1970 und<br />

1996“, Bern, hier S. 38.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!