05.10.2013 Aufrufe

eine zentrale Frage der Wissensvermittlung (pdf)

eine zentrale Frage der Wissensvermittlung (pdf)

eine zentrale Frage der Wissensvermittlung (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102<br />

Literaritätspraxis hierzulande – <strong>eine</strong> (sehr) kl<strong>eine</strong> Auswahl<br />

ist jetzt <strong>eine</strong> wirkliche Lerngesellschaft, d.h. viele müssen kommen, sie haben<br />

Spezialwünsche für irgendwelche Fortbildungen. Und dafür haben wir jetzt auch<br />

Angebote. Früher haben wir über Wirtschaft 10 Bücher gehabt, jetzt haben wir ein<br />

ganzes Regal voll.“<br />

Neben den literarischen Neuerscheinungen wird also <strong>der</strong> Ankauf von teuren Sach- und<br />

Fachbüchern immer bedeutsamer:<br />

„Auch bei uns gibt es jetzt teure Lehrbücher: Wirtschaft, Management, Chemieo<strong>der</strong><br />

Physiklehrbücher, große Wälzer um 80 €, das brauchen die Leute für ihr Studium.<br />

Dafür haben wir jetzt auch unser Publikum, weil die Bücher ja über das<br />

Internet angeboten werden und jede/r Interessierte sehen kann, dass es sie auch<br />

bei uns gibt. Diese Bücher nehmen uns nicht einmal Platz weg, weil sie eh immer<br />

ausgeborgt sind. Das betrifft auch Psychologie, Philosophie und Sozialwissenschaften.<br />

Mir ist es wichtig, dass wir diese Standardwerke haben.“<br />

Ähnliches, nur in größeren Dimensionen, gilt selbstverständlich auch für die Hauptbücherei.<br />

Nur, dort hatte man ja nichts an<strong>der</strong>es erwartet. Um die oben angesprochenen Spezialwünsche<br />

zu erfüllen, ist das Angebot <strong>der</strong> Hauptbibliothek in 6 Fachbereiche, genannt Colleges,<br />

strukturiert, 29 die sich, so die Website, „nach ihrem Inhalt und nicht nach Art <strong>der</strong> Medien<br />

o<strong>der</strong> Datenträger“ definieren:<br />

„[Diese] Colleges bilden das Herzstück des Konzepts <strong>der</strong> neuen Hauptbibliothek.<br />

Sie sind Fachbereiche im Bibliotheksangebot, strukturierende Elemente des Bibliotheksraumes,<br />

Grundlage <strong>der</strong> Teamstruktur <strong>der</strong> […] Hauptbibliothek […]. Entsprechend<br />

dem Inhalt <strong>der</strong> Mediengruppen haben sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare zu<br />

Teams formiert, die durch ihre kontinuierliche Arbeit in <strong>eine</strong>m bestimmten Bereich<br />

Sachkenntnis erworben haben und diese ständig erweitern [...], sie sind auch die<br />

kompetenten Ansprechpartner für die Benutzer.“<br />

Dennoch, so wird hervorgehoben, stellen diese Schwerpunkte „k<strong>eine</strong> Konstante“ dar, sie<br />

können sich verän<strong>der</strong>n, wachsen o<strong>der</strong> schrumpfen, durch „an<strong>der</strong>e und neue ergänzt werden,<br />

unter Umständen auch abgelöst werden“.<br />

Um <strong>eine</strong> Vorstellung von <strong>der</strong> Dimension des Angebots <strong>der</strong> beiden Büchereien zu bekommen,<br />

seien hier – als Momentaufnahme – einige Zahlen genannt.<br />

Medienbestand Zweigstelle Zirkusgasse:<br />

ca. 45.000 Medien<br />

28.000 Bücher für Erwachsene<br />

9.600 Bücher für Kin<strong>der</strong><br />

3.800 Tonträger<br />

1.900 Videos und DVDs<br />

300 CD- und DVD-Rom<br />

44 Zeitschriftenabos<br />

29 Nähere Details auf <strong>der</strong> Website unter http://www.buechereien.wien.at/de/standorteoeffnungszeiten/hauptbuecherei/colleges.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!