05.10.2013 Aufrufe

eine zentrale Frage der Wissensvermittlung (pdf)

eine zentrale Frage der Wissensvermittlung (pdf)

eine zentrale Frage der Wissensvermittlung (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ForscherInnen, alles professionelle PraktikerInnen in verschiedenen Curriculumsbereichen,<br />

die ihren Fachbereich auch am College unterrichten und als PraktikerIn-ForscherIn <strong>eine</strong>n<br />

Teil <strong>der</strong> Forschungsaufgaben vor Ort übernahmen. Außerdem waren an <strong>der</strong> TeilnehmerInnen -<br />

forschung etwa 100 StudentInnen im Alter zwischen 15 und 59 Jahren beteiligt. Das Projekt<br />

untersuchte 16 Curriculumsbereiche auf je zwei unterschiedlichen Niveaus anhand von 32<br />

Curriculumseinheiten.<br />

Dem Projekt ging ein Pilotprojekt voran, das zu dem Ergebnis kam, dass die Studierenden<br />

am College zwar Schwierigkeiten mit den Literaritäten am College, nicht aber mit denen<br />

in ihrem Alltagsleben hatten. Die Studierenden erwiesen sich in manchen Bereichen als<br />

wenig, in an<strong>der</strong>en aber als durchaus hoch literat. Ausgehend von <strong>der</strong> Überzeugung, dass<br />

sich Literarität als ein Bündel sozialer Praktiken herausbildet – im Unterschied zur Annahme<br />

<strong>eine</strong>s fixen Sets von Skills, das in immer gleicher Weise anwendbar ist –, ging es nun im<br />

Projekt in erster Linie darum, mit Hilfe ethnografisch orientierter und kollaborativ angelegter<br />

Forschungsmethoden herauszufinden, wie die im Alltag erfolgreichen Literaritätspraktiken<br />

besser als Ressourcen für den Unterricht verstanden und genutzt werden können.<br />

Detailziele des Projekts<br />

• Die Literaritätspraktiken <strong>der</strong> Studierenden außerhalb des Colleges zu erfassen und ihre<br />

Charakteristika und ihre Attraktivität für das Lernen am College fruchtbar zu machen.<br />

• Auf dieser Grundlage Programme zur Mobilisierung <strong>der</strong> Potentiale für die erfolgreiche<br />

Arbeit in den Kursen und für das Lernen im weiteren Leben zu entwerfen, diese Programme<br />

einzusetzen und ihren Einsatz zu beurteilen.<br />

• Vergleiche anzustellen zwischen den englischen und den schottischen bildungspolitischen<br />

Strategien, den Lehrplänen und <strong>der</strong> sozialen Zusammensetzung <strong>der</strong> Studierenden.<br />

• Eine tragfähige Forschungspartnerschaft zwischen Höherer Bildung, also Universität, und<br />

Weiterbildung, also Colleges, zu entwickeln, um die Forschungskompetenz in <strong>der</strong> Weiter -<br />

bildung und die systematische Praxisforschung an den Colleges anzuregen.<br />

Der Projektverlauf<br />

Zentrale <strong>Frage</strong>stellungen und Begriffe<br />

Die drei Projektphasen, jede etwa im Umfang <strong>eine</strong>s Jahres, hatten spezifische Forschungsschwerpunkte<br />

und Aufgaben.<br />

Phase 1/ Aufbereitung<br />

• Teamaufbau innerhalb <strong>der</strong> Colleges<br />

• Datensammlung über Literaritätsanfor<strong>der</strong>ungen in allen gewählten Curriculumsbereichen<br />

Phase 2/ Literaritäten<br />

• Auswahl <strong>der</strong> College-basierten ForscherInnen<br />

• Entwicklung <strong>der</strong> Teamkompetenzen des gemischten Teams (Higher Education/Further<br />

Education)<br />

• Datensammlung über die Lehrplangebiete<br />

• Datensammlung über die Literaritäten <strong>der</strong> StudentInnen<br />

• Analyse <strong>der</strong> Datensammlung über Lehrplangebiete und Literaritäten <strong>der</strong> StudentInnen<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!