05.10.2013 Aufrufe

eine zentrale Frage der Wissensvermittlung (pdf)

eine zentrale Frage der Wissensvermittlung (pdf)

eine zentrale Frage der Wissensvermittlung (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaritätspraxis hierzulande – <strong>eine</strong> (sehr) kl<strong>eine</strong> Auswahl<br />

TeilnehmerInnen wurden alle Elemente <strong>eine</strong>r umfassenden För<strong>der</strong>ung – neben dem Instrumen -<br />

talunterricht waren das Körperschulung, Body Percussion, Theater und Singen – kostenlos<br />

angeboten. Das Projekt wurde ein großer Erfolg.<br />

„Aus manchmal isolierten, scheuen Einzelkämpfern wurden offene, begeisterte<br />

Musiker. Sie komponierten, improvisierten, probten all<strong>eine</strong> und miteinan<strong>der</strong> und<br />

waren bei Aufführungen gelöst und überzeugend.“<br />

Diese Erfahrungen flossen 2008 in die Reformvorhaben <strong>der</strong> Universität ein, alle Elemente<br />

des Forschungsprojekts sind nun integraler Teil des Curriculums. Neben zahlreichen<br />

Auftritts möglichkeiten, Angeboten <strong>der</strong> Weiterbildung und <strong>der</strong> temporären Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> StudentInnen mit Orchester- und Ensemblegruppen hat die Universität ein Forum für<br />

Kommunikation und Austausch zwischen Eltern und LehrerInnen eingerichtet. In diesem<br />

Rahmen wird über aktuelle Entwicklungen und Vorhaben berichtet und über anstehende<br />

Probleme und Anliegen offen diskutiert. Auch diese Vernetzung und offene Kommunikation<br />

ist für die Universität Teil ihrer Vorstellung vom För<strong>der</strong>n von Begabungen. Aichinger zum<br />

Abschluss:<br />

„Für mich ist das Schöne an diesen Projekten, dass sie bei all ihrer Unterschiedlichkeit<br />

Hand in Hand gehen. Man muss zwar immer wie<strong>der</strong> berichten, für verschiedene<br />

Anlässe ausführen, neue Anschlüsse entwickeln, Konzepte entwickeln<br />

und einreichen. Die Arbeit wird aber auch medial wahrgenommen, es wird über<br />

sie nachgedacht. Es gibt auch Kritik. So erfahre ich auch, was wird verstanden<br />

und was nicht. Und das ist wie<strong>der</strong> von Interesse für das Thema Literarität. Diese<br />

immer wie<strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>te Auseinan<strong>der</strong>setzung in mündlicher und schriftlicher Form,<br />

die trägt dazu bei, hier weiterzukommen.“<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!