04.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25.02.2010<br />

27.02.2010<br />

01.03.2010<br />

03.03.2010<br />

05.03.2010<br />

07.03.2010<br />

09.03.2010<br />

11.03.2010<br />

13.03.2010<br />

15.03.2010<br />

17.03.2010<br />

19.03.2010<br />

21.03.2010<br />

23.03.2010<br />

25.03.2010<br />

27.03.2010<br />

29.03.2010<br />

31.03.2010<br />

02.04.2010<br />

04.04.2010<br />

06.04.2010<br />

08.04.2010<br />

10.04.2010<br />

12.04.2010<br />

14.04.2010<br />

16.04.2010<br />

18.04.2010<br />

20.04.2010<br />

22.04.2010<br />

24.04.2010<br />

26.04.2010<br />

28.04.2010<br />

30.04.2010<br />

02.05.2010<br />

04.05.2010<br />

06.05.2010<br />

08.05.2010<br />

10.05.2010<br />

12.05.2010<br />

14.05.2010<br />

Kumuliertes Saldo in kWh<br />

tägliche Abrechnung in kWh/day<br />

Bis zum 6.03. liegen die kumulativen Differenzen oberhalb der unteren Flexibilitätsgrenze<br />

von 866.875 kWh. Am 6.03. wird die Grenze überschritten um 9.109 kWh. Diese Überschreitung<br />

wird dann abgerechnet und die kumulierte Menge wird dann wieder auf die untere Flexibilitätsgrenze<br />

gesetzt. Am 7.03. ist der Bilanzkreis wieder unterspeist, die kumulierte Differenzmenge<br />

sinkt wieder unter die Flexibilitätsgrenze. Es werden 8.206 kWh abgerechnet. So<br />

erfolgt die Abrechnung bis zum 13.03. Am 14.03. ist der Bilanzkreis überspeist, die kumulierte<br />

Differenzmenge steigt auf - 862.534 kWh an, es muss keine Überschreitung abgerechnet<br />

werden. Gleiches gilt für den 15.03. Der Verlauf der abzurechnenden Menge im Verhältnis<br />

zur kumulierten Differenzmenge ist im nachfolgenden Diagramm aufgetragen. Nur die blau<br />

gestrichelte Linie wird abgerechnet. Die grüne kumulierte Differenzmenge wird durch die<br />

andauernde Abrechnung nicht mehr erreicht.<br />

-600.000<br />

10000<br />

-650.000<br />

kumuliertes Saldo ohne Berücksichtigung der Abrechung<br />

tägliches Kummulativ nach Abrechnung<br />

tägliche Abrechnung<br />

tägliches Kummulativ vor Abrechnung<br />

max. Flexibilität<br />

5000<br />

-700.000<br />

0<br />

-750.000<br />

-5000<br />

-800.000<br />

-10000<br />

-850.000<br />

-15000<br />

-900.000<br />

-20000<br />

-950.000<br />

-25000<br />

-1.000.000<br />

-30000<br />

-1.050.000<br />

-1.100.000<br />

theoretische Kurve ohne<br />

Berücksichtigung der Abrechnung<br />

-35000<br />

-40000<br />

Abbildung 44: Überschreitung des Flexibilitätsrahmens<br />

Bezogen auf einen einzelnen Tag wird zuerst festgestellt, wie hoch der kumulierte Saldo am<br />

Ende des Tages ist. Sofern der Saldo – im dargestellten Beispiel um 9.109 kWh - unterhalb<br />

der unteren Flexibilitätsgrenze liegt, wird diese Differenz abgerechnet.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!