04.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stundenmengen<br />

6 Ermittlung des Bilanzkreisstatus und Anreizsystem<br />

Der MGV ermittelt täglich für den BK die Bilanzkreisstatus. Diese teilen sich in zwei unterschiedliche<br />

Bereiche auf:<br />

<br />

<br />

Status bezogen auf die tägliche Ausgleichsenergie<br />

Status bezogen auf das stündliche Anreizsystem<br />

Alle Zahlenangaben in den nachfolgenden Beispielen sind in MWh angegeben.<br />

6.1 Ermittlung der Bilanzkreisstatus<br />

Der MGV ermittelt täglich für jeden BK den stündlichen Bilanzkreisstatus für den vorangegangenen<br />

Gastag. Für die Berechnung werden die relevanten 24 Stundenwerte für die<br />

Summe der Einspeisungen bzw. Ausspeisungen der auf den BK bzw. dessen SBK allokierten<br />

ZRT 1, 3 bis 5 und 7 bis 16 verwendet. Die Vorzeichenkonvention ist immer Einspeisung<br />

minus Ausspeisung.<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

Nominierung<br />

große RLM ohne rLM Tagesband Allokation als Lastgang<br />

kleine RLM mit rLM Tagesband Allokation als Band<br />

SLP Allokation als Tagesband<br />

Allokation<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

06:00<br />

08:00<br />

10:00<br />

12:00<br />

14:00<br />

16:00<br />

18:00<br />

20:00<br />

22:00<br />

00:00<br />

02:00<br />

04:00<br />

Abbildung 19: Ermittlung der stündlichen Abweichungen zwischen Ein- und Ausspeisung<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!