04.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Netzkonten in Netzen mit Marktgebietsüberlappung mit ungetrennt aufgespeisten Netzkopplungspunkten<br />

aus verschiedenen Marktgebieten: Physikalisch wird das Gas der verschiedenen<br />

Marktgebiete am Netzkopplungspunkt ungetrennt übergeben. Für die Berechnung der<br />

Netzkonten hat der NB die Aufgabe, die Gasmengen am Netzkopplungspunkt auf die beiden<br />

Marktgebiete aufzuteilen. Grundlage für die Aufteilung des gemessenen Lastgangs am Netzkopplungspunkt<br />

sind die marktgebietsscharfen Ein- und Ausspeiseallokationen.<br />

Netzkonto 1<br />

vorgelagerter<br />

Zwischennetz<br />

-betreiber<br />

Netzkopplungspunkt<br />

ANB<br />

Nachgelagerter<br />

ANB 1<br />

Nachgelagerter<br />

ANB 2<br />

Netzkonto 2<br />

Abbildung 62: Netzkonten in Netzen mit Marktgebietsüberlappung mit ungetrennt<br />

aufgespeisten Netzkopplungspunkten aus verschiedenen Marktgebieten<br />

Nach der Meldung der bilanzkreisrelevanten Aus- und Einspeisezeitreihen an den MGV bis<br />

spätestens M+12 WT führt der NB die Aufteilung der Mengen am NKP durch. Hierfür bildet<br />

der NB den Saldo aus an den MGV gemeldeten bilanzkreisrelevanten Ein- und Ausspeisezeitreihen<br />

je Marktgebiet. Im Verhältnis des Saldos wird die Zeitreihe am NKP aufgeteilt zwischen<br />

den angrenzenden NB bis M+20 WT abgestimmt. Die Meldung der aggregierten NKP-<br />

Zeitreihe an den vorgelagerten NB und den jeweiligen MGV erfolgt bis M+21 WT.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!