04.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.2 Bestimmung der Grenzaustauschkapazität und der Austauschkapazität<br />

Die Höhe der Grenzaustauschkapazität wird durch den NB ermittelt, wenn ein TK den Mini-<br />

MüT beantragt. Die Grenzaustauschkapazität ist dabei die absolute und für alle Mini-MüT-<br />

Nutzer gemeinsame Begrenzung für die Nominierung in beiden Transportrichtungen und<br />

wird in Abhängigkeit von der internen Bestellung errechnet. Der individuelle Anteil an der<br />

Grenzaustauschkapazität eines Gasnetzes, den der einzelne TK nutzen kann, wird als Austauschkapazität<br />

bezeichnet.<br />

Zur Berechnung dieses individuellen Anteils an der Grenzaustauschkapazität wendet der NB<br />

ein diskriminierungsfreies Verfahren an. Er kann dazu Größen, wie z. B. die Vorhalteleistung,<br />

Kundenwerte oder gemessene Leistungen verwenden. Sofern nur ein Transportkunde eine<br />

Mini-MüT-Nutzung angemeldet hat, darf der NB diesem TK bis auf weiteres die volle Grenzaustauschkapazität<br />

zur Mini-MüT-Nutzung zur Verfügung stellen.<br />

Die Höhe der internen Bestellung – und die damit korrespondierende maximale Grenzaustauschkapazität<br />

– können sich grundsätzlich im Jahresverlauf verändern. Aus diesem Grund<br />

wird die zulässige Austauschkapazität, d. h. der jeweilige Anteil des TK an der Grenzaustauschkapazität,<br />

immer dann angepasst, wenn sich die Höhe der internen Bestellung unterjährlich<br />

wesentlich verändert oder sich unterjährlich wesentliche Veränderungen durch den<br />

Lieferantenwechsel ergeben.<br />

11.2.1 Bestimmung der Grenzaustauschkapazität und der Austauschkapazitäten<br />

in Verteilernetzen mit Netzpartizipationsmodell<br />

Liegt in einem Verteilernetz mit Netzpartizipationsmodell bzw. in einem Teilnetz des NB eine<br />

aktive Marktgebietsüberlappung vor und beliefert der Mini-MüT begehrende Transportkunde<br />

Ausspeisepunkte in mindestens zwei Marktgebieten, kann ein Übertrag von Gas zwischen<br />

Bilanzkreisen unterschiedlicher Marktgebiete angeboten werden.<br />

Das Minimum der beiden internen Bestellungen 1 und 2 bildet zunächst die Grenzaustauschkapazität.<br />

Der individuelle Anteil an der Grenzaustauschkapazität, d. h. der Anteil je<br />

TK, wird als Austauschkapazität je TK bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!