04.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Transportkunde erhält dann monatlich bis M+30 WT – bis zu diesem Termin müssen alle<br />

Allokationsmengen mit dem MGV für die Erstellung des Netzkontos abgestimmt sein – eine<br />

einzelkundenscharfe Liste mit den monatlichen Allokationsmengen je Ausspeisepunkt.<br />

Der NB teilt dem MGV schriftlich jeweils 12 Monate im Voraus den Zeitpunkt der nächsten<br />

Stichtagsablesung mit. Ein Wechsel vom Stichtagsverfahren in ein anderes Verfahren ist nur<br />

zum Stichtag möglich.<br />

9.2.4 Wechsel zum einzelkundenscharfen, rollierenden Verfahren<br />

Bei einem Wechsel vom Abgrenzungsverfahren, Stichtagsverfahren oder Monatsverfahren<br />

zum einzelkundenscharfen rollierenden Verfahren, z. B. am 01.10.2012, werden für das<br />

komplette GWJ 2011/2012 für alle Kunden immer nur Teilmengen abgerechnet. Beispiel für<br />

den Wechsel vom Abgrenzungsverfahren in das rollierende Verfahren:<br />

Bei dem Kunden 1 wird in der ersten Mehr-/Mindermengenabrechnung eine Mehr-<br />

/Mindermenge auf Basis einer Abgrenzung zwischen dem 01.10.2011 und 30.09.2012<br />

ermittelt. Durch den Wechsel in das einzelkundenscharfe rollierende Verfahren ab dem<br />

01.10.2012 ist zukünftig der Tag der Ablesung für den Mehr-/Mindermengenzeitraum relevant.<br />

Damit stellt die erste Abrechnung im rollierenden Verfahren nur den Teilzeitraum<br />

vom 01.10.2012 bis 01.07.2013 dar. Erst danach werden wieder komplette Jahre abgerechnet.<br />

Der kürzeste Zeitraum, der auf diese Art abgerechnet wird, ist der Kunde, dessen<br />

reguläre Abrechnung am 01.10.2012 stattfindet, sein Mehr-/Mindermengenzeitraum umfasst<br />

genau einen Tag.<br />

Korrekturen der Mehr-/Mindermengenabrechnung, die nach einem Verfahrenswechsel<br />

auftreten, werden getrennt behandelt. Im beschriebenen Beispiel wird z. B. die Kontrolle<br />

der Abgrenzung des GWJ 2011/2012 im November 2012 durchgeführt und abgerechnet,<br />

immer bezogen auf die Rechnungen, die das Jahr 2010/2011 betreffen. Korrekturen einer<br />

einzelkundenscharfen Mehr-/Mindermengenabrechnung nach dem Verfahrenswechsel erfolgen<br />

wie unter Kap. 9.2.4 beschrieben.<br />

9.2.5 Rundungsdifferenzen und Berücksichtigung der Ersatzallokation<br />

durch den MGV<br />

Der NB kann entweder Tageswerte, strukturierte Stundenwerte oder ein Tagesband als Allokationsdaten<br />

an den MGV übersenden. Im Falle eines Tageswertes dividiert der MGV diesen<br />

durch 24 h (ggf. 23 oder 25 h bei Winter-/Sommerzeitumstellung) und erzeugt daraus ein<br />

Tagesband. Falls der NB Stundenwerte liefert, addiert der MGV diese 24 Stundenwerte und<br />

dividiert sie durch 24 h (ggf. 23 oder 25 h bei Winter-/Sommerzeitumstellung) für die Bildung<br />

des Tagesbandes. Bei diesem Rechenverfahren fallen Rundungsdifferenzen an, die akzeptiert<br />

werden. Der NB ist nicht verpflichtet, exakt die gleichen Werte wie der MGV als Allokationsdaten<br />

in seinen Systemen zu pflegen. Nur im Falle einer Ersatzallokation übernimmt der<br />

NB die am D-1 KT für den Tag der Ersatzallokation zugesandten Werte des MGV. Dies ist<br />

allerdings wichtig, da ansonsten die Mehr-/Mindermengenberechnung auf anderen Zahlen<br />

basiert als die offizielle Allokation und die Bilanzkreisabrechnung des MGV.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!