04.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abweichung des h-Wertes vom h-Wert mit Isttemperatur<br />

Nachträglich festgestellte Allokations- oder Deklarationsfehler bei RLM-Ausspeisepunkten<br />

durch das Clearingverfahren behoben. Alle anderen Fälle sind bilateral zu klären.<br />

Falls der NB einen SLP-Ausspeisepunkt auf einen falschen BK/SBK allokiert hat, kann ein<br />

nachträgliches Clearing nicht stattfinden. In diesem Fall wird eine Mehr-<br />

/Mindermengenabrechnung durchgeführt mit einer Netznutzungsmenge gleich 0. Evtl.<br />

durchgeführte Clearingverfahren werden in der Mehr-/Mindermengenberechnung berücksichtigt.<br />

Entweder wird die Berechnung erst nach den Clearingverfahren durchgeführt oder<br />

eine bereits durchgeführte Abrechnung wird korrigiert bzw. storniert.<br />

Bei der täglichen Berechnung der synthetischen SLP-Mengen unter Verwendung der<br />

Prognosetemperatur entstehen Mehr-/Mindermengen durch einen unvermeidbaren<br />

Temperaturprognosefehler. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Auswirkung der Abweichung<br />

zwischen Ist- und Prognosetemperatur auf die SLP-Menge.<br />

90%<br />

70%<br />

50%<br />

30%<br />

Abweichung des h-Wertes bei Tgeo mit Isttemperatur bzw. Tgeo mit Temperaturfehler von xx<br />

°CProfil EFH 03 Bayern<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose 0,5°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose 1°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose 1,5°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose 2°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose 2,5°C<br />

- 3,5°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose 3°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose -0,5°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose - 1°C<br />

- 3,0°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose -1,5°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose - 2°C<br />

- 2,5°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose - 2,5°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose - 3°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose 3,5°C<br />

- 2,0°C<br />

Delta Tgeo zwischen Ist und Prognose - 3,5°C<br />

- 1,5°C<br />

- 1,0C<br />

10%<br />

- 0,5C<br />

-10%<br />

-30%<br />

-50%<br />

1<br />

3<br />

7<br />

-9<br />

-7<br />

-5<br />

-3<br />

-1<br />

5<br />

9<br />

11<br />

13<br />

15<br />

17<br />

19<br />

21<br />

23<br />

25<br />

27<br />

29<br />

31<br />

33<br />

35<br />

37<br />

39<br />

-19<br />

-17<br />

-15<br />

-13<br />

-11<br />

Geometrische Reihe mit Isttemperaturen<br />

Abbildung 46: Abweichungen der Tagesmengen der SLP-Kunden mit Profil TU München<br />

in Abhängigkeit vom Temperaturprognosefehler<br />

Eine Besonderheit stellen die Mehr-/Mindermengen im analytischen SLP-Verfahren dar.<br />

Nachdem die Restlastkurve auf alle Ausspeisepunkte aufgeteilt ist, bleiben am Ende des<br />

Tages keine Mengen übrig. Alle Differenzen wurden verteilt. Natürlich treten auch im analyti-<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!