04.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegenüber dem MGV werden die Mehr-/Mindermengenkorrekturen saldiert abgerechnet, so<br />

dass sich Korrekturen der einzelnen TK gegenseitig aufrechnen können.<br />

Die Korrekturen gegenüber dem TK können auch zeitlich abgekoppelt von den Korrekturen<br />

gegenüber dem MGV erfolgen.<br />

Prinzipiell entscheidet der NB aufgrund des verwendeten Mehr-/Mindermengenabrechnungsverfahrens,<br />

ob er die Korrekturen sammelt oder ob es für seine Prozessabwicklung<br />

sinnvoller ist, die Korrekturen sowohl gegenüber dem TK als auch dem MGV zeitnah<br />

und kontinuierlich abzuwickeln.<br />

9.8.1 Korrektur oder Storno der Mehr-/Mindermengenabrechnung<br />

gegenüber dem Marktgebietsverantwortlichen<br />

Für jede SLP-Korrekturabrechnung sendet der NB dem MGV eine neue SSQNOT „(Kor)“ zu,<br />

die selbigen Zeitraum beinhaltet wie die ursprüngliche Mengenmeldung per SSQNOT. Diese<br />

SSQNOT wird als „Nachmeldung von Mehr-/Mindermengen zur Führung des Netzkontos“<br />

deklariert. Hierfür wurde das Format der SSQNOT mit einem Qualifier „Korrektur“ im BGM-<br />

Segment angepasst. Dadurch erkennt der MGV, dass es sich um eine Nachmeldung handelt.<br />

Andernfalls würden ältere SSQNOT, die den gleichen Zeitraum beinhalten, überschrieben<br />

werden.<br />

Nachdem die Nachmeldung der SSQNOT erfolgt ist, kann die Abrechnung vom NB an den<br />

MGV bzw. vom MGV an den NB erfolgen. Mit der Korrektur-SSQNOT wird nur die Korrekturmenge<br />

gemeldet und nicht die ehemalige Gesamtmenge. Analog wird in der Rechnung/INVOIC<br />

auch nur die Korrekturmenge abgerechnet. Merker auf der Rechnung: „Korrekturrechnung“.<br />

Die Korrekturmenge führt zudem zu einer Korrektur des Netzkontosaldos. Korrekturmengen<br />

können nicht mit dem SSQNOT Explorer versendet werden.<br />

Bei RLM-Ausspeisepunkten wird die komplette Mehr-/Mindermengenabrechnung des Monats<br />

storniert, in dem sich Änderungen ergeben. Dies geschieht unabhängig vom Grund der<br />

Änderungen. Der NB sendet eine neue SSQNOT an den MGV. Diese überschreibt die bisherige<br />

SSQNOT. Falls der Netzbetreiber bereits Mehrmengen abgerechnet hat mit dem MGV,<br />

wird diese Rechnung storniert und eine neue Rechnung versendet. Gleiches gilt, sofern der<br />

MGV mit dem NB Mindermengen abgerechnet hat.<br />

9.8.2 Korrektur bzw. Storno der Mehr-/Mindermengenabrechnung<br />

gegenüber dem Transportkunden<br />

Die Abwicklung der Korrektur richtet sich nach dem jeweiligen Mehr-<br />

/Mindermengenabrechnungsverfahren. Prinzipiell können INVOIC-Rechnungen nicht korrigiert,<br />

sondern nur storniert werden. In diesem Fall übersendet der NB an den TK eine neue<br />

INVOIC-Meldung, die auf die stornierte INVOIC referenziert. Bei einer Papierrechnung besteht<br />

die Möglichkeit, entweder die komplette vorhergehende Rechnung zu stornieren und<br />

eine neue Rechnung zuzusenden oder dem TK eine zusätzliche Rechnung/Gutschrift über<br />

die geänderte Menge zu schicken.<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!