04.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.8.3 Auswirkung der Korrektur bzw. des Stornos auf die verschiedenen<br />

Mehr-/Mindermengenabrechnungsverfahren<br />

9.8.3.1 Abgrenzungsverfahren<br />

Die Abgrenzung wird zeitversetzt zur rollierenden Netznutzungsabrechnung durchgeführt.<br />

Damit ist ein Teil der zuvor beschriebenen Mengenkorrekturen bereits erledigt und wirkt sich<br />

in der Abgrenzung nicht mehr aus. Der NB führt nach einem Jahr eine Kontrollrechnung der<br />

Abgrenzung durch. In dieser Kontrollrechnung werden alle seit der letzten Mehr-<br />

/Mindermengenabrechnung aufgetretenen Korrekturen und Stornierungen berücksichtigt. Es<br />

ist davon auszugehen, dass sich für alle TK Änderungen in den Mengen und damit in den<br />

Rechnungsbeträgen ergeben werden. Der NB sendet dem TK eine Rechnung oder storniert<br />

die bisherige INVOIC.<br />

Für die Korrektur gegenüber dem MGV wird der Saldo aller Korrekturen gebildet. Der NB<br />

versendet die Korrektur-SSQNOT und die dazugehörige INVOIC (bei einer Mehrmenge) an<br />

den MGV. Falls es sich um eine Mindermenge handelt, versendet der MGV die INVOIC an<br />

den NB.<br />

Der Preis für die Korrekturmenge entspricht bei allen Abrechnungen dem Preis der originären<br />

Abrechnung, also dem arithmetischen Mittelpreis der letzten 12 Monate (vgl. Punkt 3).<br />

Der NB kann die Korrekturrechnungen für ein ganzes Jahr sammeln oder sie unterjährig gegenüber<br />

dem TK und dem MGV korrigieren.<br />

9.8.3.2 Stichtagsverfahren<br />

In dieser Variante wird ein Großteil der Korrekturen erst nach dem Versand der Mehr-<br />

/Mindermengenabrechnung entstehen. Der NB hat die Möglichkeit, die Korrekturen bis zur<br />

nächsten Stichtagsabrechnung zu sammeln und aggregiert bzw. saldiert abzurechnen. Der<br />

Preis entspricht dem originären Jahrespreis. Wenn z. B. ein NB eine Stichtagsabrechnung<br />

vom 01.01.2011 bis 31.12.2012 durchführt, sammelt er bis zum 31.12.2013 die Korrekturen<br />

je TK. Er rechnet die Korrekturen mit dem Jahrespreis vom 01.01.2011 - 31.12.2011 ab.<br />

Falls der NB eine einzelkundenscharfe Mehr-/Mindermengenabrechnung durchführt, muss<br />

die Korrektur der Mehr-/Mindermengenabrechnung gegenüber dem TK ebenfalls einzelkundenscharf<br />

durchgeführt werden. Da eine einzelkundenscharfe Abrechnung elektronisch als<br />

INVOIC erfolgt, muss die Mehr-/Mindermengenrechnung storniert und eine neue INVOIC<br />

erstellt werden. Dies kann entweder zeitnah nach Feststellung der Korrektur oder gesammelt<br />

zum nächsten Stichtag erfolgen.<br />

Eine Ausnahme bildet die Korrektur aufgrund einer Ersatzallokation, in diesem Fall darf der<br />

NB die Korrektur auch aggregiert je TK durchführen.<br />

Gegenüber dem MGV können die Korrekturen gesammelt werden. Andernfalls muss für jede<br />

Einzelkorrektur eine Korrektur-SSQNOT und INVOIC an den MGV versendet werden. Für<br />

die Korrekturrechnung gegenüber dem MGV wird der Saldo aller Korrekturen über alle TK<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!