04.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Für die Bilanzkreisabrechnung zwischen dem BKV und dem MGV sind die aggregierten<br />

Allokationen relevant.<br />

3. Die Abrechnung der Liefermenge zwischen dem BKV und dem TK erfolgt auf Basis vertraglicher<br />

Vereinbarungen, die nicht in der Kooperationsvereinbarung geregelt werden.<br />

Man unterscheidet die verschiedenen Lieferfälle Vollbelieferung oder Teilbelieferung eines<br />

TK. Je nach Lieferfall werden z. B. die aggregierten Allokationen der RLM-<br />

Ausspeisepunkte oder vereinbarte Nominierungen oder vereinbarte Bandmengen abgerechnet.<br />

4. Die Energieabrechnung zwischen dem TK und dem Endkunden erfolgt auf Basis der vom<br />

NB an den TK übermittelten einzelnen gemessenen und mit Abrechnungsbrennwerten<br />

umgewerteten Lastgänge aus Ziffer 1.<br />

5. Die Differenz zwischen der Allokation des NB an den MGV und der Netznutzungsabrechnungsmenge<br />

zwischen NB und TK wird bei Erdgasbilanzkreisen als Mehr-/Mindermenge<br />

abgerechnet. In dieser Mehr-/Mindermengenabrechnung dürfen nur die Abweichung zwischen<br />

den beiden Brennwerten und die Rundungsdifferenzen enthalten sein.<br />

6. Um den Abwicklungsaufwand zu verringern, wird ein Grenzwert für das Zeitreihenclearing<br />

von mindestens 5 MWh angesetzt. Abweichungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!