04.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

Leitfaden Geschäftsprozesse Bilanzkreismanagement ... - GASPOOL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gebildet und eine dementsprechende Korrektur-SSQNOT und INVOIC versendet. Der Preis<br />

entspricht dem Jahrespreis der vorhergehenden Stichtagsabrechnung.<br />

9.8.3.3 Monatsverfahren<br />

Auch in dieser Variante ist ein Großteil der Korrekturen durch den Zeitverzug von 12 Monaten<br />

bereits erledigt, bevor die Mehr-/Mindermengenabrechnung beginnt. Das Vorgehen erfolgt<br />

wie in Variante 2. Der Preis in der Korrekturrechnung entspricht dem jeweiligen Preis<br />

des Monats, der korrigiert wird. Der NB sammelt z. B. bis zum Oktober 2012 alle Korrekturen,<br />

die die Monatsabrechnungen des Monats Oktober 2010 betreffen. Wenn z. B. als Saldo<br />

aller Korrekturen für den Monat Oktober 2010 im November 2012 eine Mehrmenge von<br />

100.000 kWh festgestellt wird, schickt der NB an den MGV eine Korrektur-SSQNOT über<br />

100.000 kWh und eine INVOIC über 100.000 kWh * 1,9630 Ct/kWh (= MMM-Preis für den<br />

Oktober 2010).<br />

9.8.3.4 Rollierendes Einzelkundenverfahren<br />

Falls nach der letzten Mehr-/Mindermengenabrechnung Korrekturen notwendig sind, wird<br />

gegenüber dem TK eine neue Rechnung erstellt und die alte Rechnung storniert. Dies erfolgt<br />

einzelkundenscharf nach der Feststellung der notwendigen Korrektur. Der Mehr-<br />

/Mindermengenpreis entspricht dem originären Preis der bisherigen Abrechnung.<br />

Gegenüber dem MGV können die Korrekturen, wie in den Varianten 1 - 3, für ein Jahr gesammelt<br />

werden. Nach einem Jahr wird die Korrektur-SSQNOT erstellt und die Korrekturmenge<br />

gegenüber dem MGV abgerechnet, d. h. im November 2012 wird die SSQNOT für<br />

alle Korrekturen des Zeitraums Oktober 2010 - September 2011 erstellt und dann mit dem<br />

arithmetischen Mittelpreis Oktober 2010 bis September 2011 abgerechnet.<br />

Die notwendigen Korrekturen werden üblicherweise erst nach dem Versand der Mehr-<br />

/Mindermengenabrechnung bekannt. Gegenüber dem TK führen die Korrekturen zu einem<br />

einzelkundenscharfen INVOIC-Storno. Der Preis für die Mehr-/Mindermengen entspricht dem<br />

originären Preis der stornierten Rechnung.<br />

Gegenüber dem MGV führt der NB die Korrekturen entweder zum gleichen Zeitpunkt durch<br />

wie die TK-Abrechnung oder er sammelt die Korrekturen für ein Jahr.<br />

Im ersten Fall wird für jede Korrektur eine Einzel-SSQNOT mit einer nachfolgenden Einzelkorrekturabrechnung<br />

an den MGV gesendet. Der Preis entspricht dem Einzelpreis der<br />

stornierten Rechnung. Im Falle einer Mindermenge erstellt der MGV eine Einzelrechnung.<br />

Der MGV errechnet den Preis auf Basis des Korrekturzeitraums, die Information über den<br />

Zeitraum entnimmt der MGV der Korrektur-SSQNOT.<br />

Im zweiten Fall werden z. B. die Korrekturen ab Oktober 2011 für ein Jahr gesammelt und<br />

im November 2012 abgerechnet. Nachdem der MGV keine Kenntnis über die gesammelten<br />

Einzelkorrekturen besitzt, muss ein mittlerer Preis definiert werden. In dem beschriebenen<br />

Beispiel wird der arithmetische Mittelpreis von Oktober 2010 - September 2011 angewendet.<br />

Der Zeitraum der SSQNOT, auf den sich die Korrekturmenge bezieht, ergibt<br />

gleichzeitig den Zeitraum für die Ermittlung des Mehr-/Mindermengenpreises. Es ist wich-<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!